Laden Sie unser historische Karten
Kultur
Die schwedische Fika-Kultur
Okt.
Warme, frisch gebackene Zimtbrötchen mit Milch, Himbeerkuchen, Karamellschnitten, Mandelwürfel, Bauernkekse, Schachfiguren, Himbeerbrötchen, Butterkuchen, Prinzessinnenkuchen, Erdbeerkuchen, ja, an Süßigkeiten mangelt es nicht, wenn der Schwede eine Brotzeit macht. Hier ist ein bisschen über die Geschichte der schwedischen Kaffeekultur.
Fika ist eine gesellschaftliche Tradition in Schweden. Der Begriff bezeichnet eine Pause zum Trinken von Kaffee, Tee oder einem anderen Getränk, oft in Kombination mit "Fika-Brot" in Form von süßem Gebäck. Gemeinsame Elemente in der schwedischen Fika-Kultur sind die Zimtschnecke, das Zuckerplätzchen und verschiedene Arten von Keksen. Manchmal kann das Fika-Brot auch durch ein Sandwich oder Obst ersetzt werden.
Das Wort "Fika" kommt von einer älteren Verballhornung des Wortes Kaffee. Der Begriff stammt aus dem 19. Jahrhundert, als es populär war, "Backslang" zu sprechen, eine Slangsprache, in der Silben vertauscht wurden. Aus Kaffee, der mundartlich kaffi genannt wurde, wurde dann fika. Das Wort "fik" entstand dann als alternative Bezeichnung für eine Konditorei oder ein Café.
Fika ist zu einem festen Bestandteil der schwedischen Alltagskultur geworden, was dazu beigetragen hat, dass der schwedische Kaffeekonsum zu den höchsten der Welt gehört. Das gemeinsame Kaffeetrinken, entweder bei jemandem zu Hause oder in einem Café, ist eine Möglichkeit für Freunde, sich zu treffen und zu unterhalten. Bei Verbandstreffen und Versammlungen wird oft Kaffee serviert. Kaffeepausen sind an schwedischen Arbeitsplätzen in der Regel eine Selbstverständlichkeit, da es dort üblich ist, sowohl morgens als auch nachmittags eine Kaffeepause einzulegen. Fika wird dann zu einer Möglichkeit, sich auszuruhen und zu treffen, aber auch zu einem Forum für Diskussionen und Gedankenaustausch.
Druckquellen:
Holm, Pelle (1976), Worte, nach denen man leben sollte, Albert Bonniers Verlag
über Kulturelles Gedächtnis.
Abonnieren Sie YouTube:
Wenn Sie schätzen Allmogens unabhängige Arbeit, um unsere schöne schwedische Geschichte und nordische Kultur zu porträtieren, sind Sie herzlich eingeladen, etwas Schönes im Shop zu kaufen oder uns mit einer freiwilligen Spende zu unterstützen. Vielen Dank im Voraus!
Unterstützung Allmogens über Swish: 123 258 97 29
Unterstützung Allmogens von beitreten
Unterstützung Allmogens in Ihrem Testament
Beliebt
Weihnachtsmann
Das Gemetzel an den Almosen auf Helgeandsholmen 1463
So renovieren Sie alte Fenster Schritt für Schritt
Allmoge – vad är det?
Die ersten Schweden
Die Pest im Fluss Gullspång
Rauchstein (Auge 136)
Rede zum Tag der schwedischen Flagge
Albertus Pictor - unser bedeutendster mittelalterlicher Künstler
Pingback: Das vergangene Jahr | Kulturminnet