Laden Sie unser historische Karten
Geschichte, Schlacht
25. März 1644: Massaker an schottischen Bauern in der Schlacht bei Borst
Mar
Eine Schlacht zwischen 300 gut ausgebildeten und gut ausgerüsteten schwedischen Soldaten und einem Bauernaufgebot von etwa 500 Bauern aus Skåne.
Am heutigen Tag werden nach lokaler mündlicher Überlieferung bis zu 500 schanische Bauern von der schwedischen Kavallerie massakriert die Schlacht bei Borst nördlich des Vombsjön in Färs härad in Skåne, das damals zu Dänemark gehörte. Am Ende des Artikels finden Sie Links zu den Berichten des National Heritage Board, wo Sie die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen nachlesen können.
Die Veranstaltung in Kürze:
Schweden griff Dänemark-Norwegen in einem Krieg an, der später als Der Torstensonische Krieg, die zwischen 1643 und 1645 dauerte. Der Krieg wurde von Axel Oxenstierna mit dem Ziel angezettelt, den dänischen Öresundzoll aufzuheben und strategische Gewinne zu erzielen, um zukünftige dänische Angriffe auf Schweden zu erschweren.
An der Südfront in Richtung des dänischen Schonen wurde ein Feldzug unter der Führung von Feldmarschall Gustav Horn geführt, der unter dem Namen Horns Krieg. Am 14. Februar 1644 marschierte eine schwedische Armee unter dem Kommando von Horn über Markaryd in Schonen ein.
"Eine schwedische Kavallerieeinheit, bestehend aus zwei Schwadronen mit insgesamt 300 Reitern und Soldaten, unter dem Kommando von Generalmajor Hans Wachtmeister, wurde im März von Lund aus ausgesandt, um Proviant und Lebensmittel für die Armee zu beschaffen." - Evert Persson,
Geschichtsliebhaber
Es waren diese 300 Reiter, die auf ihrem Weg zur Plünderung von Bjärsjölagård und Övedskloster bei Borstbäcken auf Widerstand stießen, der aus bis zu 500 schlecht bewaffneten und untrainierten schottischen Bauern bestand. Der Bauernaufstand soll von allen Gemeinden in Färs härad ausgegangen sein. Speere, Keulen, Knüppel, Gewehre und gelegentlich ein Radschlossgewehr trafen auf kampferprobte schwedische Soldaten mit Schusswaffen und Blankwaffen. Die Färinger wurden schnell besiegt, und der Legende nach verloren alle Bauern ihr Leben und wurden in einem Massengrab neben dem Schlachtfeld begraben. Bei archäologischen Untersuchungen wurde jedoch kein Massengrab gefunden.
Wie viele Bauern an diesem Tag tatsächlich ihr Leben verloren, ist nicht sicher bekannt. Was geschah, wurde durch lokale mündliche Überlieferungen weitergegeben. Es gibt nur wenige schriftliche Belege. Dass die Schlacht stattgefunden hat, ist jedoch mit hoher Sicherheit bekannt, nachdem die schwedische Denkmalschutzbehörde UV Syd im Frühjahr 2006 und später im Jahr 2007 eine Untersuchung durchführte und viele Funde auf dem Gelände fand, die die lokale mündliche Überlieferung bestätigten.
"Wir glauben, dass die archäologischen Ergebnisse den Wahrheitsgehalt der lokalen mündlichen Überlieferung, dass es in Borstabäcken Kämpfe gab, deutlich gestärkt haben. Obwohl die Funde nur wenige sind, deuten sie einhellig auf ein Datum im 17. Jahrhundert hin." - National Heritage Board UV Syd Umfrage 2006:2
Die Feldstudien des National Heritage Board
Die schwedische Denkmalschutzbehörde UV Syd survey 2006:2
National Heritage Board UV Syd Umfrage 2007:7
Abonnieren Sie YouTube:
Wenn Sie schätzen Allmogens unabhängige Arbeit, um unsere schöne schwedische Geschichte und nordische Kultur zu porträtieren, sind Sie herzlich eingeladen, etwas Schönes im Shop zu kaufen oder uns mit einer freiwilligen Spende zu unterstützen. Vielen Dank im Voraus!
Unterstützung Allmogens über Swish: 123 258 97 29
Unterstützung Allmogens von beitreten
Unterstützung Allmogens in Ihrem Testament
Beliebt
So renovieren Sie alte Fenster Schritt für Schritt
Allmogen - was ist das?
Der Kerker in Hammar
Kvilleken - ein 1000-jähriger Riese
Anundshög
Sechs leckere Dinge, die Sie aus Birkensägemehl herstellen können
Staffan Stupa – Apostel över hälsingarnas land
Havängsdösen
Uppsala Hügelgräber - Kungshögarna