Laden Sie unser historische Karten
Nachrichten
8-jährige Saga erhält 15.000 SEK Finderlohn für 1.300 Jahre altes Schwert
Jan
Anteil an FacebookAnteil an WhatsAppAnteil an TelegrammAnteil an TwitterLetzten Sommer fand die achtjährige Saga ein eisenzeitliches Schwert im See Vidöstern in einer alten eisenzeitlichen Siedlung in Småland. Nun meldet Sveriges Radio, dass Saga vom schwedischen Denkmalamt 15.000 SEK Finderlohn erhalten hat, eine Summe, die auf einem geschätzten [...]
Letzten Sommer fand die achtjährige Saga ein eisenzeitliches Schwert im See Vidöstern in einer alten eisenzeitlichen Siedlung in Småland. Jetzt kündigt Sveriges Radio an dass Saga 15.000 SEK an Löhnen von Riksantikvarieämbeteteine Summe, die auf dem geschätzten Marktwert des Schwertes basiert - der natürlich nicht mit dem kulturhistorischen Wert identisch ist.
Anna Östling, Verwalterin beim National Heritage Board, kontaktierte Allmogen mit einer Erklärung:
Es ist ungewöhnlich, dass Funde für Beträge von bis zu 15.000 SEK eingelöst werden. Obwohl der kulturelle und historische Wert sehr hoch ist, ist er nicht gleichzusetzen mit dem wirtschaftlichen Wert. Das Schwert von Saga ist von enormem wissenschaftlichem Interesse, hat aber aufgrund seines relativ schlechten Erhaltungszustandes keinen entsprechend hohen Marktwert. Als es gefunden wurde, war das Schwert stark korrodiert und an zwei Stellen gebrochen. Damit das Schwert nicht weiter zerfällt, sind kostspielige Konservierungsarbeiten notwendig. Es ist in einem solchen Zustand, dass es niemals aus der Scheide genommen werden kann.
Anna Östling, Verwalterin bei der schwedischen Denkmalschutzbehörde.
Das National Heritage Board stellt Experten ein, die sich im Markt gut auskennen und über umfangreiche Erfahrungen verfügen. Die Bewertung des Schwertes basiert auf seinem Marktwert, einschließlich seines Zustands und seines Erhaltungsbedarfs. Die Kosten für die Konservierung werden auf etwa 80 000 SEK geschätzt. Sobald die Konservierung abgeschlossen ist, wird das Schwert in ein Museum überführt, um es der Öffentlichkeit zu zeigen.
Das Alter des Schwertes wurde vom Ångström-Labor an der Universität Uppsala analysiert, indem Kohlenstoff-14-Methode und zeigt, dass das Schwert zwischen 1250-1370 Jahre alt ist, d.h. aus der Zeit zwischen 650 und 770 n.Chr. stammt. Die Methode ermöglicht es, archäologische Überreste und Fossilien, die organisches Material wie Holzkohle und Knochen enthalten, zu datieren. Die Tatsache, dass sich das Schwert in einer Holzscheide aus Espenholz befand, machte diese Methode möglich.
Alle Lebewesen enthalten verschiedene Arten von Kohlenstoff, nämlich Kohlenstoff-Isotope. Das Kohlenstoff-Isotop Kohlenstoff-14 unterliegt einem radioaktiven Zerfall mit einer Halbwertszeit von 5 730 Jahren, während das Kohlenstoff-12-Isotop zeitlich stabil ist. Gleichzeitig mit dem Tod eines Lebewesens beginnt das Kohlenstoff-14-Isotop zu zerfallen, und durch Messung des Verhältnisses zwischen diesen beiden Isotopen kann das Alter der archäologischen Stätte berechnet werden.
Diese Datierung ist zu 95 Prozent sicher und platziert das Schwert somit in die mittlere Periode der späten Eisenzeit in Schwedens Vorgeschichte, eine Periode, die auch als Vendeltiden benannt nach den reichen archäologischen Funden aus dem Bootsgräberfeld in Vendel bei der Vendelkirche nördlich von Uppsala.
Abonnieren Sie YouTube:
Wenn Sie schätzen Allmogens unabhängige Arbeit, um unsere schöne schwedische Geschichte und nordische Kultur zu porträtieren, sind Sie herzlich eingeladen, etwas Schönes im Shop zu kaufen oder uns mit einer freiwilligen Spende zu unterstützen. Vielen Dank im Voraus!
Unterstützung Allmogens über Swish: 123 258 97 29
Unterstützung Allmogens von beitreten
Unterstützung Allmogens in Ihrem Testament
Beliebt
Allmogen - was ist das?
So renovieren Sie alte Fenster Schritt für Schritt
Das Gemetzel an den Almosen auf Helgeandsholmen 1463
Rauchstein (Auge 136)
25. März 1644: Massaker an schottischen Bauern in der Schlacht bei Borst
Rede zum Tag der schwedischen Flagge
Die Pest im Fluss Gullspång
Stimmen Sie für Schwedens Nationalblume
Das Wiegenlied des Jägers