Laden Sie unser historische Karten
Geschichte
Vilhelm Moberg und das Dritte Reich
Sep
Anteil an FacebookAnteil an WhatsAppAnteil an TelegrammAnteil an X (Twitter)16 oktober 1941: En uniformerad Vilhelm Moberg läser löpsedlar om kriget. Moberg var redan i sin ungdom kritisk till den statliga krigsmakten, eller ”mördareskolan” som en svensk Amerika-utvandrare kallade den. Moberg var pacifist och antimilitarist, och väl bekant […]
16. Oktober 1941: Ein uniformer Vilhelm Moberg liest Zeitungsartikel über den Krieg. Schon in seiner Jugend war Moberg kritisch gegenüber den Kriegsanstrengungen des Staates oder der "Killerschule", wie ein schwedischer Auswanderer aus Amerika sie nannte.
Moberg war Pazifist und Antimilitarist und kannte alle Kriege der Geschichte, in denen der schwedische Staat seine Untertanen für König und Vaterland in den Tod schickte. Seine Zeit im Militärdienst war keine Ausnahme, wo er mehr Zeit in der Brigg als auf dem Trainingsfeld verbracht haben soll. Im Sommer 1935 besuchte er selbst Hitlers Drittes Reich, wohin er vom schwedischen Schriftstellerverband eingeladen worden war. Die Reise führte ihn in das Nordische Gästehaus in Travemünde, einer Hafenstadt in Norddeutschland. Moberg gefiel nicht, was er sah. So schrieb er in einem Brief an seinen Freund Eyvind Johnson:"Ich bin also seit drei Wochen im dritten Reich. Und für mich wird es kaum mehr als das 'Drei-Wochen-Reich' sein, denn ich reise hier in wenigen Tagen ab. Ich habe genug davon. [-] Etwa 90 Prozent des deutschen Volkes haben sich in Uniform gekleidet. Und ich hatte genug davon, eine Uniform zu tragen, als ich Wehrpflichtiger war. Ich mag es nicht an Orten, wo jeder zweite Mensch ein Führer ist. Der Individualist hat keinen Platz für seine Beine [...]."Einige Jahre später brach der Zweite Weltkrieg aus, und angesichts der Bedrohung durch die totale Unfreiheit, die Hitler und Stalin repräsentierten, überdachte Moberg seinen Pazifismus und wurde stattdessen zum Verteidiger. "Wenn man mit dem Rücken zur Wand stand und es um Leben und Tod ging, dann habe ich meinen Pazifismus neu bewertet, und er fand schließlich seinen Ausdruck in 'Ride tonight!'" Nach dem sowjetischen Einmarsch in Finnland engagierte er sich auch stark für die finnische Sache, reiste sowohl in Schweden als auch in Finnland herum und hielt Reden für die Freiheit - die Freiheit des gesamten nordischen Raums. Mehrmals musste er in finnischen Luftschutzkellern Schutz suchen, wenn Bomber über ihn hinwegflogen. Am 30. November 1939, dem gleichen Tag, an dem die Sowjetunion das finnische Helsinki bombardiert, rufen 13 schwedische Schriftsteller in ihrem Buch "Uppbåd!" zur Hilfe auf. an die Regierung und das Parlament, alles zu tun, um die Verteidigung des Landes zu stärken. Moberg war einer der Initiatoren, zusammen mit Harry Martinson, und sie argumentierten, dass Schwedens militärische Verteidigung unter den aktuellen bedrohlichen Bedingungen in Europa gestärkt werden müsse, was durch ein Verteidigungsdarlehen geschehen könne, das die schwedischen Bürger aufnehmen könnten. Der Aufruf betraf die Unabhängigkeit Schwedens und der Schweden.
"Es geht um Freiheit, nationale und demokratische Kultur und Menschenwürde."Später im Krieg diente er als Nothelfer und im Frühjahr und Sommer 1940 als Landsturmmann in Nynäshamn, und im folgenden Jahr füllte er das kleine Wehrheft Schwedische Sehnsucht - eine Hommage an den Freiheitskampf des schwedischen einfachen Volkes durch die Jahrhunderte. Vilhelm Mobergs lautstarke Kritik am totalitären Deutschland führte dazu, dass sein Roman "Rid i natt!" und alles andere, was er schrieb, im Dritten Reich verboten und 1942 auf Befehl von Goebbels selbst auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Zu Hause in Schweden waren die Dinge nicht viel besser. Infolge der Selbstzensur während des Krieges wurde es für Moberg immer schwieriger, seine Meinungsbeiträge zu veröffentlichen. Keine Zeitung wagte es, seine Artikel zu veröffentlichen, auch nicht Dagens Nyheter und Bonniers. "Die Zeit des unfreien Wortes", nannte er es. Die Ausnahmen waren Eskilstuna-Kuriren und Torgny Segerstedts Göteborgs Handels och Sjöfartstidning - GHT, wo Mobergs Beiträgen sowohl für seine Angriffe auf den Nationalsozialismus als auch auf die Zugeständnisse der schwedischen Regierung an Deutschland Raum gegeben wurde. Er griff auch die, wie er es nannte, "Angriffe der Regierung auf die Pressefreiheit" an, wie die staatliche Beschlagnahmung von Zeitungen mit Anti-Nazi-Inhalten, ein neues Gesetz zur Vorzensur und die Beschlagnahmung unerwünschter Bücher. Warum also hat Vilhelm Moberg den Pazifismus aufgegeben? Es ist wahrscheinlich leicht, die Grenzen des Pazifismus zu erkennen, wenn jenseits der Grenze pure Gewalt droht, aber für Moberg war es nicht nur eine Frage des physischen Überlebens - es war eine moralische Frage. Hier sind zwei Auszüge aus "Sedition!" die seine Gedanken darüber beleuchten, wann "Macht Recht ist":
"Ich bin natürlich immer noch, war immer und werde immer ein Pazifist sein, mit der Einschränkung, dass ich glaube, dass Selbstverteidigung gerechtfertigt ist. Man kann sich der Tyrannei und Unterdrückung nicht widerstandslos ergeben." - Vilhelm Moberg"Man muss dem Bösen widerstehen", war Mobergs Antwort auf die Frage, wie er einen Roman wie "Ride Tonight!" schreiben konnte. Behalten Sie das im Hinterkopf. Man muss dem Bösen widerstehen.
Abonnieren Sie YouTube:
Wenn Sie schätzen Allmogens unabhängige Arbeit, um unsere schöne schwedische Geschichte und nordische Kultur zu porträtieren, sind Sie herzlich eingeladen, etwas Schönes im Shop zu kaufen oder uns mit einer freiwilligen Spende zu unterstützen. Vielen Dank im Voraus!
Unterstützung Allmogens über Swish: 123 258 97 29
Unterstützung Allmogens von beitreten
Unterstützung Allmogens in Ihrem Testament
Beliebt
Die ersten Schweden
So renovieren Sie alte Fenster Schritt für Schritt
Das Gemetzel an den Almosen auf Helgeandsholmen 1463
Weihnachtsmann
Allmoge – vad är det?
Albertus Pictor - unser bedeutendster mittelalterlicher Künstler
Der alte
20 amerikanische Städte, die von und nach Schweden benannt wurden
Die Pest im Fluss Gullspång