Eine alte Karte des größten Teils von Hälsingland, die 1774 von Augustin A. Lenaeus (1740-1802) auf der Grundlage einer Karte von 1761 erstellt wurde.
Die Geschichte von Hälsingland reicht Tausende von Jahren zurück. Während der Bronzezeit, vor etwa 3.000 Jahren, ließen sich die Vorfahren der Hälsinger als Bauern nieder und begannen, das Gebiet zu kultivieren. Der Ackerbau erreichte die Küste von Hälsingland vor 2400 Jahren.
Aus der Eisenzeit gibt es viele archäologische Funde, z.B. reiche eisenzeitliche Fundstellen in der Gemeinde Forsa, wo zwei alte Burgen verzeichnet sind. Es gibt ein besonders reiches geographisches Dreieck an eisenzeitlichen Funden zwischen Söderhamn in Hälsingland, Mjälleborgen in Östersund, Jämtland und Gen außerhalb von Örnsköldsvik in Ångermanland. In Hälsingland gibt es auch viele wikingerzeitliche Runeninschriften, die meisten aus dem 11. Jahrhundert. Die älteste erhaltene nordische Rechtsquelle ist ebenfalls in Hälsingland gefunden worden, Forsaringen, von den meisten Gelehrten auf das 9. Jahrhundert datiert.
Hälsingland nämns för första gången i historiska källor ca 1072 i Adam av Bremens bok om ärkestiftet Hamburgs historia, där han beskriver landskapet som en del av Svea rike. Länge talade man om ett “Storhälsingland” där också Ångermanland och Medelpad räknades in. Om ursprunget till namnet Hälsingland finns två teorier.
Den ena teorin menar att namnet syftar på de trånga havsvikar (“halsar”) som fanns i äldre tid men som inte längre finns idag på grund av landhöjningen. Likt Ångermanland som syftar på fornnordiska eingeben., Meeresbucht, in der Geographie auch Hälsingland genannt.
Die zweite Theorie stammt aus den Schriften des isländischen Historikers Snorre Sturlasson. Er schreibt, wie ein Mann namens Kettil Jamte im 7. Jahrhundert aus dem nördlichen Tröndelagen nach Osten auswanderte und jenseits der Berge große Siedlungen anlegte. Als erster Siedler in diesem Gebiet wurde das Land Jämtland nach Kettil Jamte benannt. Was hat das mit Hälsingland zu tun? Nun, Kettil hatte einen Enkel, Tore Helsing, der laut Die Sage von Haakon dem Guten wurde nach einem Mord gezwungen, nach Osten zu fliehen. Er kultivierte dann die inneren Teile von Hälsingland, und dieser Mann soll der Provinz Hälsingland seinen Namen gegeben haben. Unabhängig davon, ob Snorre Sturlasson Recht hat oder nicht, steht fest, dass die Provinzen Hälsingland, Ångermanland und Jämtland eine besonders starke Verbindung zu den Tröndelagen in Norwegen hatten.
Anonym (geprüfter Besitzer) -
Gut
Mikael B. (geprüfter Besitzer) -
Ganz ok , liiite schwierig, einige Namen nur zu sehen, aber es gibt Lupe ...
Ansonsten ganz ok 👍.
Linnea J. (geprüfter Besitzer) -
Bra kvalitet på både tryck och material