Historische Karte von Värmland aus dem Jahr 1783, gestochen von Fredrik Akrel (1748-1804). Värmland grenzt im Süden an Västergötland und Dalsland, im Westen an Østlandet (in Norwegen), im Osten an Västmanland und Närke und im Nordosten an Dalarna.
In Värmland gibt es menschliche Spuren, die etwa 9.000 Jahre alt sind. Es wurden Siedlungen gefunden, die zwischen 7100 und 6400 v. Chr. in Kvarnåsen, Lidsbron und Västanvik bewohnt waren. Es gibt auch einen bekannten Rest von Hütten aus dieser Zeit, bei Södra Ed im Kirchspiel Kila.
Funde zeigen auch Spuren menschlicher Siedlungen in der gesamten Landschaft, von Värmlandsnäs im Süden bis Långflon im Norden, und belegen, dass es Kontakte mit der Westküste, Västergötland und Bergslagen gab.
Während der Bronzezeit zeigen Funde, dass es vor allem in Teilen des südlichen Värmlandsnäs und entlang des Glafsfjords und der Frykensjöarna dichte Siedlungen gab. Die Grundlagen der heutigen Landschaft wurden hauptsächlich in der späten Eisenzeit gelegt, und die Geschichte vieler heutiger Bauernhöfe beginnt in dieser Zeit. Heute gibt es etwa 30 bekannte eisenzeitliche Siedlungen in Värmland.
Der Brauch, die Toten in Grabhügeln und Steinen zu begraben, endet in Värmland um das Jahr 400 und wird durch die Bestattung in Flachlandgräbern ersetzt. Das beste Beispiel ist der Friedhof im Zentrum von Grums. Im Übergang zur späten Eisenzeit begann man, die Toten in Grabhügeln zu bestatten, von denen insgesamt etwa 130 in der Region untersucht wurden. Värmlands alte Schlösser wurden auch in der Eisenzeit gebaut; 37 Überreste in Värmland werden als solche gezählt. Der einzige davon, der archäologisch untersucht wurde, ist Villkorsberget auf Värmlandsnäs.
Quellenangabe: Wikipedia (CC BY-SA)
Lars (geprüfter Besitzer) -
Sehr glücklich und schmückt seinen Platz. Lustig zu wissen, wie das alte Värmland aussah
Anonym (geprüfter Besitzer) -
Välgjord karta med intressant historisk information.