Laden Sie unser historische Karten
Geschichte, Texter
Geschichte von Skåne
Mai
"Die Geschichte von Skåne" ist eine leicht gekürzte Version von Carl Liljenbergs Zusammenstellung der historischen Grundlagen der Geschichte von Skåne. "Teil I Grundelemente der Geschichte von Skåne". Manuskript aus dem Jahr 1978, veröffentlicht im 333-Jahresbuch über die Region Skåne, das 1991 von der Skåne Future Foundation herausgegeben wurde.
Skåne vor 1658
Prähistorisch bis Wikingerzeit
In der Nacheiszeit war der südlichste Teil der skandinavischen Halbinsel das früheste Landgebiet, das eisfrei wurde (13500 v. Chr.), die erste Fauna und Flora erhielt und besiedelt wurde (10.000 v. Chr.). Es wurde schon früh ein reiches Land, das nach einem altgriechischen Wort Skaneya - Schonen - Skåne genannt wurde, und noch im 10. Jahrhundert wurde es von der Außenwelt als Skaneya - Schoneninsel wahrgenommen, eine Wahrnehmung, die die isländischen Märchen noch lange danach aufgreifen. Alte Seefahrer glaubten, dass Skälderviken und Helgeå miteinander verbunden waren, und da die ältesten Informationen von ausländischen Reisenden aufgezeichnet wurden, wurden ihr Bild der nordischen Region und die Namen ihrer Teile ohne die Beteiligung der einheimischen Bevölkerung bestimmt.
Zu dem zentralen Territorium im Süden, das wir heute Skåne nennen, kamen weitere Gebiete hinzu, die in verschiedenen prähistorischen Epochen variierten und durch das archäologische Material nachweisbar sind, das manchmal einen bestimmten Bereich von Menschen, Kultur und Gesellschaft und die Existenz von staatlichen Einheiten nahelegt, manchmal direkt beweist. Das Königsgrab in Kivik, für dessen Bau ursprünglich schätzungsweise 200 000 Steinladungen benötigt wurden, beweist durch sein schieres Volumen, dass im damals dicht besiedelten Fornskåne schon vor 3200-3300 Jahren eine starke Staatsmacht existierte.
Zu Beginn der Wikingerzeit wurde die Region Scanian gebildet, die vor allem das heutige Skåne, Blekinge, Halland und Bornholm umfasste, die nach der Festlegung der Landesgrenzen in den 1050er Jahren zu einer Einheit, dem Land Skanungarnas, also Skåneland, zusammengefasst wurden.
Heute ist es fast unvorstellbar, dass selbst 7000 v. Chr. Menschen zu Fuß vom Land südlich des Kullabergs bis in die Gegend um das heutige Whitby in England und von der Südküste Skånes bis ins heutige Norddeutschland laufen konnten. Die Katastrophe schlug zu und das ganze Land wurde überflutet. Die südliche Ostsee und die Nordsee waren eine Tatsache, aber auch heute noch liegen die Stümpfe der Kiefernwälder zwischen der Südküste von Skåne und der südlichen Ostsee nur 20, höchstens 50 Meter unter Wasser. Dies zeigt das Ausmaß der Katastrophe.
Es ist also 9000 Jahre her, dass das heutige Skåne eine Halbinsel wurde. Zuerst kamen die Rentierjäger und dann andere. Vor mehr als 8000 Jahren wurde das älteste erhaltene Kunstwerk auf Skånes Boden auf ein Hirschhorn geschnitzt, nämlich das Zelt eines Rentierjägers und zwei Rentiere, d.h. eine damalige Siedlung (in der Nähe des heutigen Ystad). Vor mehr als 6000 Jahren wurde die Landwirtschaft eingeführt, eine totale Revolution in der menschlichen Existenz. Wir können Ein- und Auswanderung schon vor 3000 v. Chr. beobachten. Die Jungsteinzeit (4100-1800 v. Chr.) war die Zeit der stehenden Steine und Steinkammergräber. Die Bronzezeit war eine Hochkultur, als das nordische Bronzezeitgebiet um die südliche Ostsee und die Nordsee eine Bevölkerung von 6 Millionen gehabt haben soll.
Schon im 13. Jahrhundert v. Chr. erreichten Segler aus den Mittelmeerländern diesen Ort. Das zeigt Homers Beschreibung des Landes der Phönizier: "Es lag im südlichen Teil der zimbrischen Halbinsel, deren gesamter westlicher Teil später durch schreckliche Überschwemmungen abgetragen wurde".
In früheren Zeiten hatte das heutige Skåne einen ganz anderen Namen, wie andere Teile Skandinaviens, dessen ältester Name "das Land der großen Tiere" war, was von den alten Ägyptern vor 3500 Jahren als "Haunebut", von einem Einheimischen wahrscheinlich als "Ha(h)unnibua" verstanden wurde.
Die geografischen Namen Skåne und damit Skandinavien haben ihren Ursprung im Altertum. Beim heutigen Skanör (Falsterbo) gab es ein Seevogelriff, das bei den alten Seefahrern wegen seiner Gefährlichkeit bekannt und gefürchtet war, und wahrscheinlich auch einen Heringsfangplatz: "Skathin awjo". Die hellenistischen Seefahrer nannten die Inseln um das Riff daher die Skatinischen Inseln, durch spätere Transkriptionsfehler die Skandischen Inseln. Nach Pytheas' Grundtext, der jetzt von Massilia rekonstruiert wurde, war die prominenteste Insel (so wie er den Namen verstand) "Dumna" (Skåne) gegenüber dem Kap Orkan, d.h. Arkona, während andere Inseln "Bergos (Vergos)" waren - Bornholm, etc.
Die von Pytheas während seiner Reise frühestens 351, spätestens 322 v. Chr. nach dem Namen der Bevölkerung benannte "Dumna" muss mit einer Danumana identisch sein. Nach den Ägyptern mussten 1261-51 v. Chr. aufgrund von Naturkatastrophen ein paar der drei großen Eroberervölker unter den "Nordseevölkern" ihre Heimat "am neunten Bogen", unter den "äußersten Inseln von Sin Wur", verlassen, nämlich "DNN" oder "Dananan". Diese Völker, die "Danumanen", siedelten im östlichen Mittelmeerraum auf dem heutigen Zypern, wo sie eine bedeutende Kultur schufen.
Zwischen Danumana - Dananan - (Dan-)Dumna - Dana und den Fornian Danann besteht ein ausgeprägter sprachlicher, aber offensichtlich auch geographischer Zusammenhang, gleichbedeutend mit vier Stufen in der sprachlichen (hier onomatologischen) Entwicklung der Zeit. Der Danann der Fornianer war im südwestlichen Lochlan - Skandinavien - angesiedelt.
Mit "Dana" erhalten wir eine Verbindung zu den Dänen, die spätestens um 200 n. Chr. aus dem nordwestlichen Skåne den Sund überquerten und die heutigen dänischen Inseln eroberten, die damals eine herulische Bevölkerung hatten.
Seit mindestens fünftausend Jahren (lange nach der Einwanderung der Rentierjäger vor 12.000 Jahren) haben also verschiedene Wanderungen stattgefunden, und mit ihnen haben verschiedene Kulturen das Leben der Menschen im damaligen Schonen und der Umgebung geprägt.
Die letzte große Katastrophe ereignete sich zwischen 500 und 400 v. Chr., u. a. durch die Klimaverschlechterung und die Zerstörung der damals 2000 Jahre alten Handelsmetropole im heutigen Wartin an der Oder durch die Kelten, wodurch die Handelswege blockiert wurden und der Süden vollständig unter die Kontrolle der keltischen Eroberer geriet, was einen schweren wirtschaftlichen Rückschlag für den Ostseeraum zur Folge hatte.
Diese im wahrsten Sinne des Wortes katastrophale Periode für Gesellschaft, Wirtschaft und Bevölkerung sah den Untergang des aristokratischen Staates und seine Ersetzung durch die lokale Bauernschaft. Diese schwierige Periode dauerte über 400 Jahre und schuf ein primitives, überlebensorientiertes Bauerntum, und erst nach dem Beginn der gegenwärtigen Epoche kam es zu einer langsamen Erholung, die den Ausgangspunkt für die nachfolgende wirtschaftliche, kulturelle und politische Situation bildet. Das erste greifbare Ereignis war der Zerfall der Dänen, was zeigt, dass die neue Zeit, zumindest am Öresund, bereits zu einer Überbevölkerung führte, gemessen an den Existenzmöglichkeiten in Westschonen in den 100er Jahren nach Christus.
Ende des 4. Jahrhunderts kam aus dem Westen, ausgehend von der unteren Elbe, eine Invasion, die Hadbarden, deren Eroberungen der Küstengebiete und Täler des Nordens eine aristokratische, rein militärisch organisierte Gesellschaft schufen. Es traf Südskandinavien hart, vor allem Blekinge, wo die Hadbarden ein eigenes Reich schufen. Die Personen- und Ortsnamen und die Sprache der Hadbaren haben am längsten in Norwegen überlebt, von der Gegend um Oslo und westwärts und im gesamten norwegischen Vestland, das immer noch eine eigene Sprache und Literatur, aber auch einen eigenen Menschentypus hat, bis 50% mit fornsächsischen Wurzeln und Eddan als Mythologie.
In Schonen war die Bevölkerung zu zahlreich, um von den Hadbarden beeinflusst zu werden, aber es ist klar, dass um 490-525 ein gesellschaftlicher Wandel stattfand. Eine völlig neue herrschende eingewanderte kriegerische Aristokratie ergriff die Macht mit lokalen Fürsten auf ihren Gütern, die oft Ortsnamen in -hlevan, - levan,- lev, jetzt -löv und südlich der Elbe Ortsnamen in -leben prägen.
Die Ereignisse in Skåne und Skåne-Land hatten einen entscheidenden Einfluss auf die spätere Entwicklung. Die Skjoldung-Saga, die so poetisch damit beginnt, dass der Junge Skjold auf dem Meer in ein Boot gesetzt wird und das Schiff an der West- oder Südküste von Schonen anlandet, verbirgt die harte, rohe Realität der Landung der Hadbarden, die nach altem Brauch erfolgte, indem man einen Gegenstand treiben ließ oder ein Tier an Bord an Land schwamm, und damals als Zeichen des göttlichen Willens angesehen wurde. Der "Schild" war also das Objekt, das bei der ersten Landung in Schonen vom Wasser an Land getragen wurde. Der eigentliche Name des hadbardischen Großfürsten ist nicht überliefert, aber sein Geschlecht wurde "Skjoldungaätten" genannt und sein Königssitz war Leira in Schonen (vgl. Lerberget und Lerhamn, beide in Luggude härad. Leire auf Sjælland wurde erstmals im 10. Jahrhundert besiedelt, als die Dänen von Harald Gormsson das Königreich Sjælland eroberten. Dies ist inzwischen archäologisch belegt).
Gerade in der Zeit von 500-700 entstanden die nordischen Volksmärchen, z.B. über Hagbard und Signe in Blekinge und über Starkodder in Skåne usw.
Im 6. Jahrhundert gab es blutige Schlachten in Skåne (Vätteryd, Löderup), Schlachten, die wahrscheinlich durch eine Konfrontation mit oder zwischen den Hadbard-Fürsten und ihrer Oberschicht ausgelöst wurden, Kriegsereignisse, die von Mälardalen im Norden bis zu den dänischen Inseln im Süden archäologisch dokumentiert werden können. Die Sagen erzählen vom kurzlebigen nordischen Reich des Gabelkämpfers Ivar Vidfamne und seiner Eroberung u.a. des namenlosen Staates Mälaren.
Im 7. Jahrhundert entstanden die großen nordischen Staaten, und die Legenden erzählen von Ivar Vidfames Enkel, dem Großkönig Harald Hildetand, der das Reich seines Großvaters wiederherstellte. Wir kennen die Herrschaft der Dänen und ab 730 die Namen ihrer Könige.
Beim Friedensvertrag zwischen den Dänen und Sachsen im Jahr 811 trat auch Asfred von Schonen auf, was zeigt, dass das Land als eigenständige Einheit in das Dänenkönigreich einbezogen wurde. Skåne war unter Harald Strut von 840 bis 983 noch, zumindest für lange Zeit, ein unabhängiges Königreich, und von 960 bis 983 wurde es dem neuen Dänemark einverleibt. Dies kommt von dem altsächsischen Begriff Thanamarka, der das Grenzland der Dänen bedeutet.
Von Skåne kamen um 840 die Wikingereinfälle, die 879 zur Gründung des Königreichs Normandie führten, das 911 zum Herzogtum unter dem fränkischen König wurde.
11. Jahrhundert bis 1658
Das wikingerzeitliche Reich Skåne basierte auf der Schifffahrt und dem internationalen Handel. Blekinge war das Zentrum des Sklavenmarktes und noch im Jahr 1068 gab es dort mehrere tausend Sklaven. Mit den "Kolonien" Vinland, Normandie und den von Skåne besiedelten Teilen des Danelaw in England nahm Skåne eine der wichtigsten militärisch-politisch-wirtschaftlichen Positionen in den nordischen Ländern ein und war ab etwa 992 ein unabhängiges Biland zu Dänemark. Besonders die Warmzeit im 11. Jahrhundert führte zu einem enormen Anstieg von Anbau und Bevölkerung. Die Wikingereinfälle hörten 1042 auf und die Beteiligung an der Eroberung gegen England 1069/70 war eine rein politische Aktion. Sie scheiterte und endete in einem Vertrag mit den Normannen, die sich bereits 1066 zu Herren Englands gemacht hatten und die Nordmänner des Danelaw als Verbündete brauchten. Im Jahr 1068 wurde Skåne als der reichste, schönste und wichtigste Teil des dänischen Königreichs beschrieben, mit der zahlreichsten Bevölkerung und einem bedeutenden Handelszentrum (Adam von Bremen).
Nur ein halbes Jahrhundert später wurde Skåne durch die Heringsfischerei und den Heringsmarkt in Skåne zu einem internationalen Wirtschaftsfaktor. Zwischen 1043 und 1371 bildete auch Schonen sechsmal ein eigenes Königreich, und hier wurde 1332 die Idee der nordischen Union geboren, die 1387 von Königin Margarete angenommen wurde. Dies führte zur Union von 1397-1520, die vom skanischen Adel getragen und durch den damals mächtigsten Großadel im Norden, die skanischen Achsensöhne (Thott), vertreten wurde. Der Graf, der immer das Symbol der Volksmacht war, wurde 1182 durch die Institution des gelikare, des persönlichen Vertreters des Königs, abgelöst, der lediglich ein staatlicher Konstabler und völlig vom Machtwillen des Königs abhängig war. Auf Dänisch wurde der Gelikaren gaelkere genannt. Er war der Landeshauptmann der sich vereinigenden schenischen Länder mit dem Fürstentitel: af Skåne (1200er Jahre) und bestand 1170-1180 und 1183-1383.
Viel wichtiger war international die Macht der Kirche. Bereits 1066 hatte sich die Ordinariatsdiözese Lund mit der Missionsdiözese Dalby zusammengeschlossen, und 1103 wurde Lund Sitz des Erzbistums mit einer Erzdiözese, die ganz Skåne umfasste. Es wurde das einzige Erzbistum in den nordischen Ländern, in dem der Erzbischof als geistlicher Fürst nicht nur über Städte und Gemeinden, sondern über ganze Landkreise und über die gesamte Region Borringholm, das "Bornholm" der Sachsen, herrschte. Bald wurde er Legat des Papstes und Metropolit von Skandinavien, Primas der norwegischen und schwedischen Kirche. Die Bischöfe von Örken (Orkney) - Hjaltlands (Shetlands) Inseln, Färöer Inseln, Island, Grönland, Estland wurden seine Suffragane, die ihm, wie die Erzbischöfe von Nidaros und Uppsala, ihren Tribut in Lund brachten. So wurden Lund und Skåne, das bereits 1068 300 Kirchen hatte, also so viele wie der Rest der nordischen Länder, zum geistigen und kulturellen Zentrum Nordeuropas in den Jahren 1066-1537. Als die Schweden während des Feldzugs von 1452 den Sitz der Gelehrsamkeit in Lund plünderten, besaß er sieben Klöster und dreiundzwanzig Kirchen sowie unersetzliche Archive, Bibliotheken und Kunstschätze. Im Jahr 1060 wurden in Dalby die einzige mittelalterliche Königsburg in den nordischen Ländern und die erste Steinkirche in den nordischen Ländern gebaut. Erzbischof Eskil gründete nicht nur Klöster, wie das berühmte Herrevad im Jahr 1144, sondern ließ zwischen 1138 und 1161 zwei in den nordischen Ländern einzigartige Festungsanlagen errichten: Skefuingeborg auf einer Insel im gleichnamigen See (heute Skeingesjön) oben im Nordosten und Aosehus in der heutigen Stadt Aose (Åhus). Das Kloster der Schwarzen Brüder in Aose, die Hochburg des Dominikanerordens in Schonen, wurde um 1250-1528 zum ersten nordischen Kolleg (ein berühmtes Priesterseminar), und in Lund wurde 1425-1537 die erste nordische Akademie gegründet, usw. usw. Dokumente und Handschriften wurden in Schonen bereits im 11.
Seine Gnade in Lund auf seinem befestigten Lundagård, galt als ein wahrer Kirchenfürst, der den nordischen Königen gleichgestellt war. Sehr bald verbündeten sich Skåne (mit eigener Verfassung bis 1536 und eigenem Land-, Kirchen- und Stadtrecht) und das Erzbistum in Lund. Der skanische Staat und das Erzbistum bildeten zusammen die stärkste geistliche und politische Macht in Skandinavien, und das Königreich von Roskilde versuchte, das skanische Volk und die skanische Kirche politisch gegeneinander auszuspielen, um nicht überwältigt zu werden. Es gab auch ständige Reibungen zwischen der kirchlichen Macht in Schonen und der königlichen Macht auf Seeland, die oft in offenen Konflikten endeten. Die vielen mittelalterlichen Städte und die zahlreichen Marktflecken bildeten die Grundlage des wirtschaftlichen Lebens und waren ebenso wie die kirchlichen Einrichtungen die Zentren des täglichen Lebens, des Kunsthandwerks, des kulturellen Lebens und der sozialen Gruppierungen. Die Klöster waren Zentren des Lernens und Lehrens, zum Beispiel auf den Gebieten der Schulbildung, der Medizin, des Gartenbaus und des Wissens über Heilpflanzen und neue landwirtschaftliche Methoden. Die städtischen Spitäler und Leprosorien waren wichtige soziale Einrichtungen. Im Laufe der Jahrhunderte kamen allerlei neue Fachkräfte aus Sachsen in die Städte, von wo einst die Missionare kamen, die alle Angelsachsen verdrängten. Der Versand war lebhaft. Die Hanse war der dominierende Faktor.
Lund entstand als besonders bevorzugte königliche Siedlung nach dem Vorbild Londons ab etwa 1020 und gewann zunehmend an Bedeutung.
Die Grandman-Klasse war reich und mächtig. Der niedere Adel war zahlreich. Die Bauern waren frei. Nach dem Deichtod im Jahre 1349 kam die Wirtschaftskrise, als sowohl die Bürger als auch die Bauern gezwungen waren, ihr Land an die Magnaten zu verkaufen. Die Krise hielt bis ins 15. Jahrhundert an.
Eine besondere Erwähnung verdienen die Skånelagen, deren richtungsweisende Ausgabe in den Jahren 1202-1210 niedergeschrieben wurde. Die genauen Jahre sind nicht bekannt. "Den raetta Skaanske Lagh, som ligger i S:t Lars kirke i Lund". Das schanische Nationalgesetz beginnt mit dem Satz: "Haui that Skanunga ærliki mæn, toco vitar oræt aldrigh æn". Diese Aussage, dass die freien Männer von Skåne niemals Ungerechtigkeit in ihrem Land geduldet haben, ist das wahre Motto der Schonen. Das Kirchenrecht war von 1161 bis 1685 in Kraft und das Stadtrecht von 1250 bis 1282.
Von den zahlreichen Manuskripten des Skåne-Gesetzes ist der Codex Runicus, das berühmte Runenmanuskript in Fornskånisch aus der Zeit um 1250-1280 (heute in der Universitätsbibliothek Kopenhagen), am bemerkenswertesten. Es ist auch insofern bemerkenswert, als es das älteste derzeit bekannte, d.h. über 700 Jahre alte, schanische Volkslied und die älteste bekannte schanische Notenschrift enthält. Das Volkslied beginnt:
Ich hatte letzte Nacht einen Traum über silki ok aerlik pael.
Die Melodie wurde von den Dänen einfach zum Pausensignal des dänischen Radios gemacht. Es versteht sich von selbst, dass es nichts mit dem heutigen Dänemark zu tun hat. Es sollte natürlich die Erkennungsmelodie von Malmöradion und den anderen skanischen Radiosendern sein.
Die zweitwichtigste der Abschriften des Skånelagens ist der Codex Scanius (heute in der Königlichen Bibliothek in Stockholm), der um 1290 gedruckt wurde.
Aus dem 14. Jahrhundert kennen wir fünf und aus dem 15. Jahrhundert dreißig Handschriften des Skånelagen, der 1505 ins Dänische und 1676 ins Schwedische übersetzt wurde.
Besondere Anhänge zum allgemeinen Recht der skanischen Grafschaften waren das skanische Kirchenrecht, das 1161 niedergeschrieben wurde, und das skanische Stadtrecht, das um 1250 hinzugefügt wurde.
Das Schonengesetz galt in allen Provinzen Schonen bis Ende 1683, das Kirchengesetz bis 1685 und das Stadtgesetz bis 1682 (in Norwegen wurden die Provinzgesetze bereits 1276 und in Schweden 1356 aufgehoben, aber die Kinder in den Schulen der Provinzen Schonen werden heute nicht über das eigene Gesetz ihrer Vorfahren unterrichtet, das 1683 noch gültig war, sondern über die schwedischen Provinzgesetze, die vor mehr als 620 Jahren ungültig wurden). Sie erfahren auch nichts über die wirkliche Geschichte und die nationalen Bestrebungen von Skåne und dem skånischen Volk).
Wesentliche Ereignisse in Skåne im Berichtszeitraum
Einige bedeutende Perioden und schicksalhafte Ereignisse im 12., 14. und 17. Jahrhundert verdienen eine nähere Betrachtung, da sie die Geschichte der Autonomie von Schonen-Land entscheidend beeinflussen.
Auf die Warmzeit des 11. Jahrhunderts folgte eine neue Kaltzeit. Dies stellte eine große Belastung für die Landwirtschaft, die Menschen und die lebende Natur dar. Die königliche Macht versuchte, dies zu nutzen, um die freie Region Schonen zu beseitigen und eine abhängige politische Region zu schaffen. Der Angriff auf die Vends im Jahr 1149 zeigt das bewusste Handeln des Königs. Wie immer bestand die führende Flotte aus drei unabhängigen Flotten. Nun verlangte der Dana-König, dass die Schotten zuerst landen. Kaum war das skandinavische Heer an Land gegangen und in eine Schlacht mit den Sklaven verwickelt, stach zuerst die seeländische Flotte, dann die jütländische Flotte in See. Der Fall der skanischen Armee war schrecklich, viele Schiffe gingen verloren. Ein paar Jahre später zog der König gewaltsam durch Schonen, um, wie er behauptete, Småland zu erobern. Das Unternehmen endete in Värend mit einer totalen Niederlage. Die sich zurückziehenden Reste der Armee plünderten Skåne. Nun war die Maßnahme ergriffen worden. Als der König 1154 mit einem starken Aufgebot zurückkehrte, um auf dem allskandinavischen Treffen auf dem Versammlungsplatz der Heiligen Drei Höhen in Arenlunda, nahe dem Königssitz Arendala, zu sprechen, wurde er mit Feindseligkeit empfangen. Sie wollten ihn nicht als König von Skåne. Die Bauern versuchten, ihn zu töten. Nur das Eingreifen des Grafen von Skåne rettete ihn. Er verlegte nun das ganze Heer nach Schonen, verwüstete und plünderte und ließ den Grafen Toke Signessön (mit königlichem Jungfernkopf) töten. Kurz darauf wurde Sven Grate, der 1157 als König von Schonen eingesetzt worden war, getötet. (Jütland und Seeland hatten ihre eigenen Könige).
Die Unruhen in Schonen hielten an, und als es König Valdemar 1178 gelang, den gewählten Erzbischof von Lund loszuwerden und stattdessen seinen Pflegebruder, den seeländischen Bischof Absalon von Roskilde, einsetzen zu lassen, und dieser in Schonen als Herrscher der Monarchie auftrat, erhob sich die Bevölkerung von Schonen. Dieser Fremde hatte unter anderem den Königssitz Arendala in Beschlag genommen und verlangte zusätzliche Steuern. Der dänische König stand an der Spitze seines Heeres und in den Jahren 1180-1182 führte Schonen den ersten offenen Volkskrieg in den nordischen Ländern gegen den kontinentalen Fürsten und König.
Schweden unterstützte den Unabhängigkeitskrieg von Schonen, aber das Land war nicht in der Lage, der neuen bewaffneten Kavalleriearmee, die der König nach kontinentalem Vorbild ins Feld geführt hatte, standzuhalten. Bei Dysiebro kam es im März 1182 zu einer entscheidenden, blutigen Schlacht, die mit einem königlichen Sieg endete. Diese Schlacht wurde im ganzen Mittelalter als die schicksalhafte, verfluchte Dysie-Schlacht in Erinnerung behalten. Im Jahr 1182 rief der führende Magnat des Landes, Aki Tubbasun, den in Schweden lebenden Oluf Skreng, der nun 1182 König von Schonen wurde. Er wurde von einer schwedischen Armee begleitet. Valdemars Armee wurde besiegt und der böse Absalon musste aus dem Land fliehen. Oluf Skreng starb bereits im Jahr 1183. Valdemar wurde gezwungen, das Land wieder einzunehmen, und Absalon und seine Kumpane kehrten zurück, nun viel zurückhaltender.
Das Ergebnis der Ereignisse von 1149-1182 war die Niederlage der Volksmacht, der Sieg des Königtums und der Kirche. Es zeigte, dass Skåne politische Fragen nicht mehr militärisch entscheiden konnte, sondern von nun an auf Unterstützung von außen angewiesen war. Das Ritterheer, die schwer bewaffnete, gepanzerte Kavallerie, war den bäuerlichen Patrouillen und der begrenzten Kavallerie des skanischen Adels technisch überlegen. Wieder einmal war die unzureichende Fläche und Bevölkerungszahl Skånes im Vergleich zu den Ländern westlich des Sunds ausschlaggebend. Früher hatte das weniger eine Rolle gespielt. Die Region Skåne war zu Beginn des 14. Jahrhunderts von der Klimaverschlechterung mit eiskalten, langen Wintern geprägt, die in Europa im späten 13. Jahrhundert begann und sich über Jahrzehnte bis ins neue Jahrhundert fortsetzte. Missernten, jahrelange Hungersnöte, ein starker Bevölkerungsrückgang und eine starke Dezimierung des Viehbestandes erzwangen den Niedergang der Landwirtschaft. Tausende von Dörfern in Europa fielen in den Ruin. Als der Deichtod 1349 Schonen erreichte, war die Bevölkerung hier, wie überall, unterernährt. Schlechte Hygiene und verseuchte Brunnen sorgten für die enormen Opferzahlen der Pest. Mindestens 35% und mancherorts 50-60% der Bevölkerung Europas starben. Das gesamte Wirtschaftssystem wurde durcheinander gewirbelt. Die Steuereinnahmen reichten nicht aus, um die Ausgaben der Staaten zu decken. In den nordischen Ländern war die Regierung gezwungen, in großem Umfang Kredite im Ausland aufzunehmen. Es war die Hanse, die das Wirtschaftsleben dominierte. Deutsche Adlige mit Geld kauften riesige Ländereien in den nordischen Ländern auf.
Bereits in den 1320er Jahren wurde der Kampf zwischen dem König und dem Erzbischof von Lund fatal. Die Steuerbefreiung der Kirche für ihre ausgedehnten Domänen, vor allem innerhalb der Erzdiözese, wurde erweitert, ebenso wie ihre volle Zuständigkeit in geistlichen Angelegenheiten. Der Adel wurde immer unabhängiger und baute Schlösser oder befestigte Höfe, was die Macht des Königs schwächte, vor allem, als die militärischen Verpflichtungen des Adels erheblich reduziert wurden. 1322 lockten die Feinde des Königs in Norddeutschland Adlige in Halland an, um in Schonen einzufallen, angeführt von Knud Porse. Dies löste in ganz Skåne große Besorgnis aus. Die königliche Macht wurde 1327 aufgelöst. Die Finanzen waren knapp. Im Jahre 1318 wurde der König gezwungen, ganz Schonen an Ludvig Albrektsson, einen deutschen Grafen, für einen Restbetrag von 7000 Mark zu verpfänden. Im selben Jahr brach ein Schwede in das Land ein und plünderte es als Vergeltung für König Eriks dänisches Hilfsheer. Im Jahr 1330 stand Dänemark am Rande des Zusammenbruchs. Graf Gerhard von Holstein erhielt Schonen als Pfand und setzte niederdeutsche Burghauptleute ein, die das Land terrorisierten. Im Jahr 1332 war die Geduld der Schonen jedoch erschöpft und sie rebellierten. Die Burgen wurden gestürmt und in Brand gesteckt, die Holsteiner wurden verjagt und in Lund wurden 300 von ihnen in der Kathedrale niedergeschlagen, wohin sie sich geflüchtet hatten. Das dänische Königreich hörte auf zu funktionieren.
Der Vikar von Lund war nun Karl Erikssön Röde, der Sohn des Großmarschalls und Schonen, der von 1325 bis zu seinem Tod im Jahr 1334 regierte.
Im Jahre 1332 ergriff der Erzbischof das Ruder in Schonen und fand zusammen mit den Adeligen und kirchlichen Würdenträgern die einzige politische Lösung für die Probleme des Staates Schonen, da das dänische Königreich aufgelöst worden war und die königliche Macht in Dänemark fehlte, nämlich eine Königswahl nach der Verfassung von Schonen, die das Recht gab, einen König zu nehmen und abzusetzen. Es gab nur eine Möglichkeit: Der König von Schweden-Finnland und Norwegen (und seinen Nachbarländern), Magnus Eriksson (1316 -1374).
In Lund wurde 1332 die Idee der nordischen Vereinigung geboren. Dass der neue König nicht auf Lerbäcks Hög bei Lund geehrt wurde, versteht sich von selbst. Er war ein fremder Fürst, und da er bereits König war, mussten die Menschen zu ihm reisen. Er erhielt deshalb die Königswürde in Kalmar.
Im Mittelalter war jedes Territorium nur an die Person des Landesherrn, d.h. des Landesfürsten, gebunden. Auch wenn er der Herr über andere Staaten war, hatten sie nichts miteinander zu tun. Magnus Eriksson hatte also 1332 drei Königreiche, aber in Schonen war seine Macht eine Fiktion, solange er nicht die an Graf Gerhard von Holstein verpfändeten Königsburgen kontrollierte, z.B. Helsingborg, das normalerweise das militärische, administrative und fiskalische Zentrum des nordwestlichen Schonen war. Um die volle Souveränität zu erlangen, musste er sich von den großen Königen von Schweden-Finnland beleihen und damit Graf Gerhard einlösen.
Im Einvernehmen trat König Magnus für den dänischen König Valdemar zurück, der später sein militärisches Potenzial nutzen konnte, um Schonen, das mehrere Jahre unter Terror zu leiden hatte, mit Waffengewalt zu erobern. Erst 1368 wurde das Volk von Schonen ihn los, und König Albrecht von Schweden wurde zum Herrscher des Königreichs Schonen gewählt, wie der Titel schon sagt, aber schon 1371 musste er die Macht an Valdemar abtreten, der 1375 starb. Im Jahr 1376 wurde Valdemars Enkel, König Olav Hakansson von Norwegen, zum König von Dänemark gewählt, starb aber 1387 auf Schloss Helsingborg. Eine Woche später wurde seine Mutter, Margerethe Valdemarsdatter, auf dem Rat der Grafschaft Allskåne zur "Frau und Meisterin Dänemarks und zur bevollmächtigten Vormünderin des Königreichs" gewählt. Sie ließ sich in Schonen auf Schloss Lindholmen nieder und musste nun die Idee der Schonenunion akzeptieren, die 1397 triumphierte. Zehn Jahre später war sie Regentin über alle nordischen Königreiche. Sie trug nie den Titel einer Königin.
Von 1332 bis 1520 spielte Skåne eine zentrale Rolle in der nordischen Politik. Gewerkschaftsmacht und Kirchenmacht hatten ihren Sitz in Schonen. Der Unionskönig, Erik von Pommern, wollte seine neue Stadt, Landeskron - Landscrone, zur Hauptstadt des Nordens machen, aber K>t398benhavn blieb die Hauptstadt.
Das nächste Mal, als Skåne im Rampenlicht stand, war während des Kampfes um den König der Bauern und Bürger, den Todfeind des Adels, Christian II, der überall, nicht nur in Stockholm, nackt war. Die schanischen Volksaufstände von 1525 und 1534-36 konnten nur mit Hilfe des Schweden Gustav I. und angeworbener deutscher Berufseinheiten im Dienste Friedrichs I. niedergeschlagen werden.
Das bedeutete 1536 das Ende der Volksmacht und der Souveränität der Länder bei den Königswahlen in Dänemark, die Reformation, die Herrschaft des Adels und für Schweden-Finnland 1523 das Ende der Fähigkeit der Grafschaften, über Königswahlen zu entscheiden, und 1543 das Ende des Machtwillens der Småländer und anderer schwedischer Bürger. In beiden Fällen waren es die eingezogenen deutschen Berufsverbände, die die Hauptexponenten der nordischen Volksfreiheit zerschlugen. In Skåne geschah dies 1535 mit dem schrecklichen Massaker am 11. Mai bei Bunketofta Lund, nördlich von Landskrone, und in Småland 1543 mit der Schlacht am Hjortensee.
Die Ära des nordischen Provinzialismus war vorbei, aber in Dänemark konnte der Regionalstatus in einer vereinfachten, aber rechtlich garantierten Form bis 1683 weiter bestehen.
Die schottische Reformation (1525-1537) hat ihre eigene, unabhängige Geschichte. Für Schonen bedeuteten die ununterbrochenen Angriffe seit 1505 und die seit 1540 von höchster Stelle in Stockholm geführten Grenzeinbrüche eine überschattende Gefahr, die durch die Rivalität der dänischen und schwedischen Königsmacht und den Krieg 1563 -1720 zu einer beispiellosen Katastrophe in allen Bereichen wurde. Besonders die sinnlose Verwüstung und totale Zerstörung während des Krieges von 1643-45 war unbeschreiblich.
Der Frieden von Roskilde 1658 und Kopenhagen 1660 war der Wendepunkt. 1658 wurde ganz Skåne an das schwedische Reich abgetreten und dies wurde 1660 bestätigt - nur Bornholm wurde an Dänemark abgetreten.
Die Übertragung von Schonen vom dänischen in den schwedischen Königsbereich war eine Demontage aller bis dahin bestehenden Traditionen und Werte.
Skåne nach 1658
Die schottische Nationalität wird 1332, 1368 und 1524 manifestiert. 1658-1660 wird sie durch den Vertrag von Roskilde §9 und den Vertrag von Kopenhagen §13 bestätigt, die die Rechte und Freiheiten von Skåne regeln. In Kopenhagen 1660, §13, wird garantiert, "dass alle såväl skånske som danske och norske Undersåthare", schadlos gehalten werden sollen. Damit erkannten Dänemark und Schweden international die Existenz einer schottischen Nationalität an. Die Nationalität ist auch im späteren Scanian Diet dokumentiert, als die Scanian Estates die dänische Nationalität verleugnen.
Bereits auf der Konferenz in Malmö 1524 wurde der Versuch des schwedischen Königs, die Oberhoheit über Schonen zu erlangen, mit der ausdrücklichen Begründung abgelehnt, dass Schonen weder dänisch noch schwedisch sei, sondern seit jeher zum dänischen Königreich gehört habe.
Die Anerkennung der schottischen Nationalität und die eigene Verweigerung der dänischen hätte unvorhergesehene negative Folgen für die Sprachenfrage, die kulturelle Tradition und das zukünftige Bildungssystem.
In Europa und innerhalb der europäischen Machtsphäre war seit dem 16. Jahrhundert die Souveränität über ein neu erworbenes Territorium mit eigener Nationalität und Rechtsordnung mit der Begründung des Status eines Generalstaates mit all der damit verbundenen Autonomie verbunden.
Der Generalgouverneur von Schonen wurde am 18. März 1658, drei Wochen nach dem Frieden von Roskilde am 26. Februar, eingesetzt und umfasste 1658-1660 alle Bezirke von Schonen mit vier Gouverneuren, zwei Bezirksgouverneuren und einem Gouverneur, nach dem Frieden von Kopenhagen 1660 jedoch nur noch Schonen, Halland und Blekinge mit vier Gouverneuren und zwei Bezirksgouverneuren. Der Gouverneur des Landes wurde zum persönlichen Vertreter des schwedischen Königs, dem Generalgouverneur, der somit als Stellvertreter des Königs fungierte. Der Generalgouverneur von Schonen wurde vom schonesischen Parlament in Malmö und, falls erforderlich, von den Ständen unterstützt.
Im Mittelalter und im 16. und 17. Jahrhundert ist das lateinische Scania städse ein Synonym für Skåneland, das im Mittelalter aus Skåne, Lister, Blekinge, Söndrehalland, Norrehalland und Bornholm bestand, und ab dem 16. So spricht Christian III. 1546 von "vaart land Skaane" und meint damit Skåne, Halland, Blekinge und Lister.
Dennoch auf J.B. Homanns Karte von 1710, der Haupttitel lautet "Nova tabula SCANIAE", d.h. Schonen = Skåneland. Schonen war so dominant, dass die anderen Bezirke nur als Nebenbezirke gezählt wurden, bis 1719 die skanischen Stände von Schonen anstelle des lateinischen Scania sprachen und wollten, dass Schonen und Blekinge ein Gouvernement bildeten.
Die schlesische Nationalität wird noch 1714 in den damaligen schlesischen Bürger- und Hausbesitzerlisten erwähnt, und 1721 bittet der Vorsitzende der schlesischen Kommission darum, dass ein schlesischer Adliger anstelle eines Schweden gewählt wird, weil seit 42 Jahren kein schlesischer Adliger "in öffentlichen Ämtern verwendet worden ist".
Die skanische Nationalität sowie die skanische Sprache waren auch nach dem Frieden von 1720 eine selbstverständliche Realität, ohne dass dies ausdrücklich erwähnt wurde, da es keine rechtliche Unterscheidung zwischen verschiedenen Nationalitäten mehr gab, da die Statthalterschaft von Skåne 1719 abgeschafft wurde und das Königreich eine neue, einheitliche Verwaltungsgliederung erhielt. Zuvor gab es vier anerkannte Nationalitäten: Schwedisch, Scanisch, Deutsch und Dänisch innerhalb von Skåne bzw. Skåeland.
Es gab eine klare Grenze zwischen dem Generalgouvernement, oder offiziell dem skandinavischen Staat, und Schweden. Die Untersuchungskommission von 1684 beschreibt daher eine Person, die in Småland lebte, natürlich als "außerhalb des Landes" lebend. Die offizielle Bezeichnung war 1658-1683: "desse nye utanför riket belägne provinser", 1683-1693: "ett utländskt men inrikes land". Derselbe Begriff galt de facto auch für Schonen selbst in den Jahren 1693-1719. In allen Beschlüssen des höchsten Gerichts wurde von Malmö aus explizit angegeben, ob die Entscheidungen nur für den Staat Schonen oder auch - wie es heißt - "wie in Schweden" gelten.
Das Königreich Schweden und das Generalgouvernement Schonen waren also zwei völlig verschiedene Länder mit unterschiedlichen Nationalitäten, Sprachen und Gesetzen usw., aber beide unterstanden, wie auch das Großherzogtum Finnland (offizieller Titel ab 1580), dem königlichen Geheimrat. Maj:t, d. h. die Person des Königs, und alle Bewohner dieser Länder waren Untertanen des Königs. Damals galt im gesamten Westen das Völkerrecht und das Staatsrecht und es gab überall Nationalitäten- und Sprachprobleme.
Der Zusammenbruch des Justizsystems in Skåne
Das Recht von Skåne war das Schonengesetz und das Schonenstadtgericht sowie das Schonen-Kirchengesetz.
Im Jahr 1682 wurde den Städten das schwedische Recht auferlegt und das 430 Jahre alte schottische Stadtrecht am 12. Oktober abgeschafft. Formal beantragten die Städte schwedisches Recht, allen voran das schwedisch- und deutsch-dominierte Landskrona.
Mit der völligen Unterordnung des Klerus unter die ultrareaktionäre schwedische Staatskirche wurde die Versklavung erleichtert, und am 26. April 1683 wurde das 500 Jahre alte skanische Kirchengesetz abgeschafft und durch das schwedische Kirchengesetz ersetzt. Auch hier wurde der Klerus von einer kleinen, sehr energischen schwedischen Clique bearbeitet, die von dem schwedischen Bischof der Diözese Lund inspiriert wurde.
1683 wurde das alte, 1202-1210 kodifizierte Schonen-Gesetz, "Den Skånske Lov", ohne Zustimmung des Landtages und ohne Beteiligung der Bauern, die 99% der Bevölkerung ausmachten, aufgehoben und damit auch alle dänischen Rechtsquellen (am ehesten vergleichbar mit dem viel moderneren "Großen Rezeß" von Christian IV. von 1643). Das schottische Heirats- und Erbschaftsgesetz blieb bis in die 1690er Jahre in Kraft.
Mit all diesen und anderen Aktionen wurde die völkerrechtliche Grundlage des schanischen Staates faktisch abgeschafft.
Am 23. Dezember 1693 schließlich erklärte Karl XI. die Verfassung der allgemeinen Regierung von Schonen für aufgehoben. 1680 war Blekinge mit dem neu errichteten Marinestützpunkt von Skåne abgetrennt worden, so dass das skånische Recht dort nicht gelten sollte, und nun wurde auch Halland abgetrennt, das bereits 1645 vom Bistum Lund abgetrennt worden war, als es für 30 Jahre an Schweden verpfändet wurde.
Was bleibt, ist die Hauptprovinz Schonen, die bis zum 9. Mai 1719 das Gouvernement Schonen unter einem Gouverneur (Aufseher) ohne die vizekönigliche Stellung und alles, was sie für die Selbstverwaltung bedeutete, die von 1658 bis 1693 bestand, bildet. Der Generalgouverneur Rutger v. Ascheberg war zu deutlich auf der Seite von Schonen gestanden.
Mit der Einführung der neuen Verfassung des schwedischen Königreichs im Jahre 1719 wurden alle früheren Beschlüsse über den Status der Gouvernements aufgehoben. Die Stände von Skåne stellen einen detaillierten Antrag an den Riksdag, dass der Gouvernement Skåne aufgrund seines besonderen Status bestehen bleiben soll und bitten darum, auch Blekinge in den Gouvernement einzubeziehen, mit dem Hinweis, dass es zwar früher drei Gouvernements gegeben habe, Skåne und Blekinge aber nie "voneinander getrennt" gewesen seien.
Die schwedische Regierung hat die regionalen Bestrebungen von Skåne völlig ignoriert. Im Antrag der Stände von Skåne wird Skåne in den §§ 2 und 5 ausdrücklich neben Skåne erwähnt.
Dass Halland trotz gegenseitiger Wünsche nicht mit einbezogen wurde, lag an der damals herrschenden kirchlichen Bistumsverwaltung: 1645 war aus dem verarmten Halland und Viken (Bohuslän) ein neues Bistum mit Göteborg als Bischofssitz gebildet worden. Diese Diözesangrenze konnte nicht überschritten werden. Alle Studenten in Lund aus diesen Regionen und der Stadt Göteborg wurden gezwungen, der sogenannten Göteborg-Nation anzugehören, einer reinen Schreibtischkonstruktion. Es gab also nach 1719 keine Möglichkeit, die Provinzen von Skåne miteinander zu koordinieren, geschweige denn zu vereinen.
Die Überwachung der Bürger durch die Behörden war rigoros. Hinter allen schwedischen Zwangshandlungen, vor allem ab 1680, aber auch nach 1719, und allen Versuchen, die Wünsche der Obrigkeit mit friedlichen Mitteln zu befriedigen, verbarg sich die harte Politik der Uniformität und Versklavung, offiziell Uniformität genannt, die dem übrigen Europa unbekannt war und deren Bedeutung klar ist. Es war diese Art von staatlicher Despotie, die später z.B. in Russland erst im neunzehnten Jahrhundert angewandt wurde und die im Zarenreich Trinität genannt wurde, die aber in Frankreich schon zur Zeit der Französischen Revolution existierte und überall etabliert war: ein Staat, eine Nationalität und eine Sprache. Erst nach 1945 begann diese Plage abzuklingen und ließ Raum für Minderheitenbewegungen und nun auch für regionale Bewegungen. In Osteuropa erreichte die nationale Unterdrückung Ende des 19. Jahrhunderts ihren Höhepunkt und war eine der beiden Hauptantriebskräfte im Kampf gegen den Zarismus und dessen Sturz.
Es war in Schweden und bei Karl XI., dass dieser Drachensamen seinen ersten nachweisbaren Ursprung hatte und das Datum war 1680. Skåne war sein erstes Opfer.
Zersetzung
Das schwedische Reich wurde erst 1648 zu einer Großmacht und reagierte äußerst empfindlich auf die Haltung der Außenwelt. Das galt besonders für den kulturellen Bereich, in dem Schweden ein primitives, unterentwickeltes Land war. Das dänische Reich, als alte und anerkannte Kulturnation, war bereits gefährlich und erst recht sein reichster und wichtigster Teil östlich des Sundes. In einem Bericht des Generalgouverneurs (1664) kommt dies in seiner ganzen Stärke zum Vorschein, wenn es heißt: "Wir haben ein Königreich gewonnen, aber ich fürchte, dass wir nicht wissen, wie wir damit umgehen sollen". Selten hat sich eine Aussage als zutreffender erwiesen: In 60 Jahren wurde Skåne bis zur Unkenntlichkeit ruiniert und ausgeplündert.
Während der Herrschaft Karls XI. errichteten unverantwortliche Beamte und Offiziere ein Gewaltregime, und 1664-1686 wurde eine Schreckensherrschaft von schwedischen, aber anfangs auch deutschen, finnischen und polnischen Soldaten angeführt, die überall einquartiert waren. Dann kam die große Katastrophe, nämlich der Schonen-Krieg und die Widerstandsbewegung (militärisch organisiert in der Friskyttekår und ansonsten in Form von gelegentlichen Bauernaktionen, Gewalttaten von Walddieben und den schnell wachsenden Reihen der Obdachlosen und Verarmten). Diese unterschiedlichen Gruppen wurden vom schwedischen Regime als "snapphanes" kriminalisiert, ein aus dem Niederdeutschen entlehnter Begriff, der "bortsnablare" im Sinne von "Dieb" bedeutete.
Diese Widerstandsbewegung veranlasste Karl XI., seine Haltung gegenüber Schonen schnell zu ändern. Obwohl er seine Pläne zur Zwangsumsiedlung der gesamten Bevölkerung nach Livland und Ingermanland nicht verwirklichen konnte, wohin in den Jahren 1665-1708 alle zum Militärdienst eingezogenen Schonenländer (ca. 35.000 Mann) zwangsumgesiedelt wurden, war seine ganze Person in Aufruhr gegen den Majestätsbruch der Schonenländer, da er die Widerstandsbewegung wahrnahm, und sobald er 1680 Herrscher wurde, konnte er mit der Umsetzung des schwedischen Großmachtsystems und der weiteren Planung der Monarchie beginnen.
Landskrona, das 1525 2000 und bei Kriegsausbruch 1643 etwa 1200 Einwohner hatte, zählte 1720 nur noch 348 Seelen in einer völlig kriegszerstörten Stadt. Die Bevölkerung von Skåne allein fiel zwischen 1658 und 1718 von 180.000 auf 13.200 oder um 26%; für Skåne insgesamt von 270.000 auf 21.200 oder um 21%. Der Flüchtlingsstrom nach Dänemark in den Jahren 1658-1700 umfasste 15000 Personen oder 8,5% der Bevölkerung im Jahr 1658. Die Ausweisung von Kriegsmännern in den Jahren 1600-1699 betrug etwa 12000 Männer oder zwischen 13 und 14% der männlichen Bevölkerung; insgesamt in den Jahren 1600-1713 etwa 30000 Männer oder 33% derselben. Sie alle wurden nach Estland, Livland und Ingermanland zwangsumgesiedelt, wo sie in den Rollen immer die Nationalitätsbezeichnung "Schone" oder "Schonenländer" tragen. In der Armee von Karl XII. bildeten sie 22000 Mann oder 36%. Bei Narva entschieden sie den schwedischen Sieg und in den Tagesbefehlen von Karl XII. wird die Tapferkeit dieser Elitetruppen immer wieder erwähnt.
Dennoch wurden sie als Fremdkörper behandelt, den es niederzuhalten galt. So heißt es 1678 in einem Dekret über die Regierung der Städte in Schonen, dass "einheimische Schweden, aber keine dänischen oder skånischen Männer, eingesetzt werden sollen". Und 1693 heißt es von einer Person bei der Wahl eines Bürgermeisters, er solle gewählt werden und "außerdem ein Schwede aus Kalmar sein". Im Jahr 1721 werden alle Anträge auf einen Vertreter Schonen in der Schonen-Kommission abgelehnt. Es wäre rein schwedisch.
In allen öffentlichen Dokumenten beziehen sich die Generalgouverneure auf "die skanische Nation" und "den skanischen Staat" im Gegensatz zu Schweden und der schwedischen Nation. Endlose Beschwerdebriefe von verschiedenen Personen, Gegenden, Städten und Gütern beklagen sich über Verletzungen der Rechte der skanischen Nation, hauptsächlich durch Schweden, aber in den Städten auch durch Deutsche. Sowohl die königliche Macht als auch die Regierung in Stockholm halten das starke niederdeutsche Element in Schach. Der Adel, das Offizierskorps und die Kaufleute waren überwiegend Niederdeutsche. Sie hatten ihre Pfarreien und Kirchen sowohl in Skåne als auch in Schweden. Deutsche Kirchenbauten erhalten sowohl im 17. als auch im 18. Jahrhundert direkte Unterstützung durch das Königshaus. Doch 1747 beschloss der schwedische Reichstag, Landskronas prächtige St. Johannes der Täufer, die Erik von Pommern einst für eine Kathedrale hielt, dem Erdboden gleichzumachen, weil sie - wie es offiziell heißt - "den Kanonen der Festung im Wege war". Die Zerstörung wurde 1788 abgeschlossen und sogar die Hunderte von Grabsteinen wurden zerbrochen und für die seit 1714 ununterbrochen laufenden Verteidigungsarbeiten verwendet, denen der größte Teil der mittelalterlichen Stadt und die Hälfte der Immobilien zum Opfer fielen, so dass die Stadt bis in die 1850er Jahre eine in ihrer Entwicklung völlig verkümmerte Festung war. Es ist unglaublich, dass solche fatalen Eingriffe in einer Stadt mitten in einer Periode des inneren Friedens stattfinden konnten.
All diese verheerenden Aktionen in den Jahren 1658-1720 gegen die Archivschätze, Bibliotheken, Klosterreste und Schlösser von Schonen und all die Regierungsinitiativen oder direkten Machtmanifestationen, die der Bevölkerung aufgezwungen wurden (z.B. 1683: das Schonengesetz, 1693: die Generalgouverneurschaft und 1719: das Ende der Gouverneurschaft), bedeuteten nichts anderes als eine allmähliche Aufhebung der internationalen Friedensverträge von 1658 und 1660 (einschließlich Lund 1679), mehr oder weniger in juristische Form gekleidet. Umso bemerkenswerter ist das absolute dänische Schweigen im Friedensvertrag von Frederiksborg 1720 und allen nachfolgenden dänisch-schwedischen diplomatischen Verhandlungen in den Jahren 1720-1809 sowie im direkten Kontakt der dänischen Könige mit Schonen 1743-1809. Auf der anderen Seite waren die Dänen froh, hinter den Kulissen die Haltung des skanischen Volkes zur schwedischen Regierungsmacht zu ermessen.
Offensichtlich bedarf es einer fachkundigen rechtshistorischen und völkerrechtlichen Untersuchung, was die schwedischen Eingriffe (vollständig diktiert von Karl XI. persönlich 1680-1697) bedeuteten. Obwohl eine solche Untersuchung im Moment ein rein historisches und formales Interesse zu haben scheint, sollte sie andererseits eine de facto und sogar de jure völkerrechtliche Grundlage für jede Form von regionaler Autonomie oder regionalen Bestrebungen bieten. In einer zukünftig völlig veränderten internationalen Situation kann der damit verbundene historische und ebenso der kulturelle Hintergrund die Grundlage für eine regionale Selbstverwaltung bilden.
Schwedische Zeit
Der Friedensvertrag von 1720 muss jedem als Dänemarks Akzeptanz der Handlungen der schwedischen Regierung von 1658-1719 erschienen sein, was in Wirklichkeit die Ablehnung der Schonenfrage durch Dänemark bedeutet.
Im Jahr 1743 wurde Schonen jedoch wieder zu einem Faktor im großen europäischen politischen Spiel. Russland hatte im Krieg gegen Schweden ganz Finnland erobert. Dänemark war nun nicht mehr der Verbündete Russlands.
Am 19. März 1743 wählte Schwedens Bauernschaft Kronprinz Frederik von Dänemark zum schwedischen Thronfolger, aber die Drohungen Russlands ließen die anderen Stände warten, die Talherren marschierten auf Stockholm, wurden aber besiegt, und am folgenden Tag, dem 23. Juni, ernannten die drei Stände Adolf Fredrik von Holstein-Gottorp zum Thronfolger. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der allseits einflussreiche Oluf Håkansson zurückgezogen und die Sache des Kronprinzen Fredrik aufgegeben. Es war die Angst vor Russland, die die Wahl entschieden hat.
Kristian VI. war über die Wahl des Thronfolgers in Stockholm äußerst verärgert und befahl dem dänischen Heer, in Schonen zu landen, konnte aber angesichts der Gefahr eines Krieges sowohl mit Schweden als auch mit Russland seine Meinung ändern.
Diese Ereignisse erregten also die schottische Bevölkerung in den drei Bezirken sowie in Dänemark, und es wurde eine neue Lösung der Schonenfrage erwogen. Das war alles. Stattdessen wurde die Holsteinfrage zum Problem der dänischen Außenpolitik. Das dänisch-russische Bündnis von 1765 war ein schlechtes Omen für das schwedische Königreich, aber Dänemark, Norwegen und Schweden-Finnland schlossen 1780 zusammen mit den Niederlanden ein Neutralitätsbündnis mit Russland, das die Schweden 1788 verließen. 1794 schlossen die nordischen Königreiche ein Neutralitätsbündnis, aber die Lage in Europa war instabil. 1808 zwang Russland Dänemark, mit Schweden in den Krieg zu ziehen.
Der Waffenstillstand von 1809 eröffnete Frederik VII. die Möglichkeit, schwedischer König zu werden, aber seine Abneigung gegenüber schwedischen Unterhändlern machte dies unmöglich. Die Wahl fiel stattdessen auf Prinz Carl August von Augustenborg, der am 18. Juli zum Nachfolger auf dem schwedischen Thron gewählt wurde. Er starb jedoch 1810 auf der Heide von Kvidinge in Schonen an Herzversagen, und sein Bruder, Prinz Fredrik Christian, wurde zum Thronfolger ernannt.
Der Bauernaufstand in Schonen im Jahre 1811 beendete das aktive Schonener Bestreben gegen das Regime und damit die Periode 1720-1811. Diese Opposition konnte in dieser Zeit mehr oder weniger offen demonstriert werden, aber sie machte nie den innersten Gefühlen des schonesischen Volkes gegen ein sehr hartes Regime der Obrigkeit Luft, die während dieser Zeit alles misstrauisch beobachtete, was als staatsfeindliche Haltung interpretiert werden konnte, und die im Staatsapparat alle Instrumente hatte, um die Widerständler sowohl psychisch als auch physisch zu vernichten.
Die Neuordnung Europas im Jahre 1815 schuf eine neue politische Landkarte, aber auch einen neuen reaktionären Geist und eine neue Vormundschaft der Staatsmacht. In den nordischen Ländern war Finnland 1809 unter Russland gekommen und Norwegen war mit Schweden vereinigt worden. Der Verlierer war Dänemark.
In Skåne wurden die kulturellen und historischen Aspekte zum Leben erweckt. Das Bedürfnis nach Aktivität wurde freundlich, aber enthusiastisch in Richtung Utopie gedreht. In Lund entstand 1829 ein akademischer und bürgerlicher Skandinavismus, der mit einem breiten Volksgefühl der Verbundenheit mit dem Dänentum und der dänischen Kultur verbunden war, dessen markantester Ausdruck das Burschenschaftsfest in der Silvesternacht 1837/38 auf dem Eis zwischen Helsingborg und Helsingör war. Die Verbrüderung war eine offene Demonstration gegen Karl XIV. Johans berüchtigte Rundumdrohung gegen das Skandinaventum im Jahre 1837. Die Teilnahme an der dänischen Sache während der Kriege von 1848/49 und 1864 wurde zu einer großen Volksbewegung mit vielen Freiwilligen aus Skåne, und viele Hunderte von Schleswigviern kamen als Flüchtlinge in alle Ecken von Skåne, wo sie als verlorene und gefundene Brüder aufgenommen wurden.
Oskar I. bekannte sich voll und ganz zum Skandinavismus und hielt sich gelegentlich in Schonen auf, z. B. als der Malmöer Waffenstillstand zwischen Dänemark und Preußen im Juli 1848 unter seiner Schirmherrschaft unterzeichnet wurde. Karl XV., Herzog von Schonen, versprach Dänemark 1863 ein Bündnis, was die Regierung entschieden ablehnte. Er verfolgte eine betont skandinavische Politik und war mit Frederik VII. eng und freundschaftlich verbunden. Er verbrachte die meiste Zeit in Schonen, und seine Folklore und sein fröhliches und gesundes Leben in Bäckaskog machten ihn in seinem Herzogtum äußerst beliebt.
In den späten 1880er und frühen 1890er Jahren wurde das politische Leben von der Zolltariffrage und dem Kampf zwischen Protektionisten und Freihändlern dominiert.
Für Skåne war die Frage der Preisgestaltung von Getreideprodukten und Zöllen auf Lebensmittel von entscheidender Bedeutung. Die großen Handelshäuser von Ystad bis Helsingborg waren von der Rentabilität des Getreidehandels abhängig. So entstand eine starke Opposition gegen den Freihandel in Skåne.
Es gab die Bereitschaft, eine skånische Bauernpartei zu gründen, und 1892 gab es ein spürbares Interesse an einer skånischen liberalen Partei. Dies wurde durch die Position von Oskar II. verhindert. Für ihn war das Imperium eine selbstverständliche Größe und er war ein erklärter Gegner des Protektionismus. Für schanische, d.h. aus Sicht des Monarchen separatistische, politische Formationen war kein Platz.
1872 lässt Matthias Weibull das mittelalterliche Banner des Erzbischofs von Lunden als Protest und Ausdruck des Schonen-Aktivismus wieder aufleben, das zum rot-gelben Kreuzbanner von Schonen wird. Sie wird in bürgerlichen Kreisen, vor allem im südwestlichen Skåne, populär und wird oft bis in die 1920er Jahre gehisst.
In den 1910er und 20er Jahren erreicht die Großschwedenlinie innerhalb des Königreichs ihren Höhepunkt. Sie demonstriert ihre Macht durch die Errichtung von Königs- und Komtureistatuen und Gedenksteinen für schwedische Siege in ganz Schonen, vor allem aber in Skåne. Der Höhepunkt wird 1926 mit der Feier zum 250. Jahrestag der Schlacht von Lund erreicht. In Anwesenheit des Königs werden eine Militärparade und große schwedische Reden gehalten, die jedoch sofort von einer großen sozialdemokratischen skånisch-dänischen Massendemonstration am Denkmal in Lund, auf den Resten des ehemaligen Lerbäck-Hügels, beantwortet werden. Mit dieser populären und skanischen Demonstration wird die chauvinistische und militaristische Welle in Skåne gebrochen, auch wenn es ein paar Jahre dauert. Innerhalb der Oberschicht und Teilen der Mittelschicht halten sich diese großräumigen reaktionären Vorstellungen jedoch hartnäckig. Wir können das sogar jetzt in der Tagespresse in Skåne sehen, vor allem in den Zeitungen, die nicht zu Skåne gehören.
Im Jahr 1923 wurde eine kleine Publikation veröffentlicht, "The Scanian Problem", geschrieben vom Schöpfer des neuen skanischen Katholizismus und dem Leiter der römisch-katholischen Kirche in Schweden, David Assarsson. Es erregte große Aufmerksamkeit und wurde von allen großen Schweden und Schonen-Adaptern fanatisch bekämpft. Eigentlich war es eine unschuldige Erinnerung an das, was die Geschichte von Schonen vor 1658 war, ein Appell an das Selbstbewusstsein von Schonen, kurz gesagt, eine akademische Reflexion. Sie war für viele Menschen in den Bezirken von Skåne von großer Bedeutung und gab tatsächlich den Anstoß für die immer noch lebendige Kulturorganisation Sällskapet Skånsk Samling (SSS), die 1937 gegründet wurde, sowie für mehrere andere spätere Vereine, z.B. für die historische Forschung in Skåne im Jahr 1950.
Skånes Platz in einem zukünftigen Europa
Die Friedensverträge von Roskilde am 26. Februar 1658 und Kopenhagen am 26. Mai 1660 wurden von den Regierungen zweier souveräner Königreiche unterzeichnet. Aus völkerrechtlichen Gründen waren Skåne und das Volk von Skåne damals rechtlich nicht befugt, als dritte Partei in den Vertrag einzutreten, aber in beiden Verträgen wurden die Rechte und Freiheiten des Volkes von Skåne anerkannt. Die von der schwedischen Königsmacht unmittelbar nach dem Frieden vom 15. März 1658 aufgestellte Generalgouvernementsverfassung war die faktische und rechtliche Anerkennung der schottischen Nationalität und der regionalen Selbstverwaltung Schonen oder, wie man es nannte, des schottischen Staates.
Die Tatsache, dass das Königreich Dänemark in der Friedensurkunde vom 26. September 1679 die in den Jahren 1658 und 1660 geschlossenen Verträge weder ganz noch teilweise aufhebt, bestätigt lediglich frühere Vereinbarungen.
Der Friedensvertrag von Fredriksborg vom 3. Juli 1720 umgeht zwar die De-facto-Verträge von 1658 und 1660, die von der schwedischen Autokratie 1680-1719 außer Kraft gesetzt wurden, gibt aber auch keine rechtliche Kompetenz für diese Maßnahmen und schon gar keine Anerkennung.
Für das Volk von Schonen und für die historische Region Schonen, die nur bis 1693 regional regiert wurde, mit ihrem Schonengesetz, das bis 1683 bestand, kann die von der schwedischen Autokratie auferlegte Politik also nichts anderes sein als eine einseitige Aufkündigung der Friedensverträge von 1658 und 1660, die über die Köpfe von Schonen und seiner Bevölkerung hinweg abgelehnt wurden. Noch im Jahr 1710 zeigen schwedische Karten die Einheitsbezeichnung Skåneland oder Schonen. Auch diese wurde ohne Grund abgeschafft und Skåneland wurde geographisch kurzerhand in "Götaland" eingegliedert, zu dem es eigentlich nie gehörte.
Dies geschah neben einem auffälligen und starken schwedischen Engagement für alle Arten von nationalen Befreiungsprozessen und demokratischen Ausdrucksformen von Minderheiten in der ganzen Welt. Innerhalb des Königreichs herrscht eine eisige Stille.
Ein solches Vorgehen nimmt den schwedischen Behörden jegliches Recht, in den Augen der Welt als Vertreter der wahren Demokratie und als Gegner jeglicher Form von territorialer Unterdrückung zu erscheinen.
Die regionale Arbeit muss damit beginnen, dass regionale Interessengruppen zusammenkommen und ihre Wünsche äußern. Nur wenn es gelingt, eine Volksbewegung zu schaffen, haben regionale Forderungen eine Chance, überhaupt berücksichtigt zu werden, was aber nicht bedeutet, dass die Zentralregierung einem Gebiet regionale Rechte zugesteht. Um diese muss gekämpft werden, vielleicht gemeinsam mit den Interessengruppen anderer Regionen. Das sehen wir zum Beispiel an den Entwicklungen in Belgien, Großbritannien und Spanien. Sie können aber auch trotz des Willens zur Macht bekämpft werden, wie in Frankreich. Der Kampf der Friesen in den Niederlanden, Deutschland und Dänemark kann niemals zu einem einheitlichen Territorium führen, solange die derzeitigen sogenannten Staatsgrenzen bestehen bleiben, sondern die Menschen für ihre gemeinsamen Interessen im jeweiligen Staat arbeiten. Heute ist der Kampf der baltischen Staaten besonders aktuell.
Für eine regionalpolitische Bewegung in Skåne ist es wichtig, in Skåne zu beginnen und dies als primäres Ziel zu haben. Wenn der Kontakt zu regional interessierten Gruppen in Blekinge, Halland und Bornholm hergestellt werden kann, ist es wichtig, dass eine Zusammenarbeit initiiert wird. Darüber hinaus wird eine Form der Zusammenarbeit mit anderen Gruppen gesucht, die innerhalb des schwedischen Königreichs aktiv sind, und erst dann mit allen nordischen und europäischen Regionalbewegungen, wobei die gegenseitige Information von Fall zu Fall angepasst wird.
Die Lebensbedingungen für jede regionale Tätigkeit sind und bleiben Sachlichkeit, Vernunft und Mäßigung und ausschließlich von bestehenden aktuellen Situationen auszugehen und im Rahmen der Realität und Möglichkeiten in jeder einzelnen Position zu bleiben.
Es ist wichtig, sich für Kulturpolitik und Kultureinrichtungen und vor allem für das Recht der regionalen Bevölkerung einzusetzen, in ihrem eigenen Haus zu entscheiden. Die Art und der Umfang von Initiativen müssen sich nach der jeweiligen Situation richten.
Eine Regionalbewegung, so nüchtern und sachlich sie auch in der Gegenwart und in Richtung Zukunft arbeitet, darf nie ihre besondere Aufgabe vergessen, nämlich dass das, was aufgebaut werden soll, auf den historischen Grundlagen der Region ruhen muss. Bestimmte spezifische historische Bedingungen werden immer der rote Faden sein: Ein Volk ohne historisches Bewusstsein ist wie ein Körper ohne Seele. Es hat keine Identität. Daher sollten Schonen und die Menschen in Schonen niemals vergessen, dass die Handlungen der schwedischen königlichen Autokratie gegen die alten, vertraglich garantierten Rechte und Freiheiten Schonen in den Jahren 1680-1719 völkerrechtswidrig waren.
Abonnieren Sie YouTube:
Wenn Sie schätzen Allmogens unabhängige Arbeit, um unsere schöne schwedische Geschichte und nordische Kultur zu porträtieren, sind Sie herzlich eingeladen, etwas Schönes im Shop zu kaufen oder uns mit einer freiwilligen Spende zu unterstützen. Vielen Dank im Voraus!
Unterstützung Allmogens über Swish: 123 258 97 29
Unterstützung Allmogens von beitreten
Unterstützung Allmogens in Ihrem Testament