Laden Sie unser historische Karten
Geschichte, Texter
"Das Skåne-Problem"
Mai
"Das Skåne-Problem" wurde 1923 von Credos Förlag, Stockholm, veröffentlicht und war Teil der Sammlung "Das 333-Jahresbuch der Region Skåne", herausgegeben von der Skåne Zukunftsstiftung.
LESERHINWEIS
Das vorliegende Problembuch ist nur für echte Schonener geschrieben, d.h. für solche Schonener, die ihre Verbundenheit mit Schonen fühlen und ihr Land und seine Erinnerungen nicht nur mit leeren Worten, sondern mit Geist und Kraft lieben. Nur diese können ein persönliches Interesse an dem folgenden Komplex von Überlegungen haben. Nur für sie kann das Skåne-Problem zu einer Herzensangelegenheit werden. Sie sind die einzigen, die die Sprache verstehen können, in der dieses kleine Buch geschrieben ist. Für alle anderen kann es nicht mehr bieten als ein fremdes Problem, das bestenfalls ein bald vorübergehendes Interesse an Neugierde weckt.
Mit diesen einleitenden Worten der Warnung ist The Scanian Problem also bereits ein verbotenes Buch für die große Mehrheit geworden. Und doch sieht sich unsere kleine Publikation gezwungen, die immer spärlicher werdenden Reihen ihrer begehrten Leserschaft noch weiter einzuschränken. Trotz seiner eigenen Bescheidenheit stellt es weniger gewöhnliche Anforderungen an seine Skåne-affinen Leser. Denn diese Präsentation richtet sich ausschließlich an ernsthaft reflektierende Menschen. Man sollte sich vor Augen halten, dass es sich von Anfang bis Ende um ein bedeutendes Problem handelt, das unbedingt der Reflexion bedarf. Es kann daher nicht mit Gewinn von der Art der eiligen modernen Menschen gelesen werden, die nie Zeit haben, um selbst in das einfachste Problem einzutreten, und die nur für den Tag leben und denken, ohne eine Minute zu irgendeinem unnötigen Warum zu opfern. Es ist auch keine geeignete Lektüre für solche Naturen, die langsam und bequem im Denken sind und instinktiv die Anstrengung scheuen, die es kostet, mit Problemen selbst zu ringen. Denn es hat keinen anderen Zweck, als zum eigenständigen Nachdenken anzuregen, und lässt dem Leser kaum einen gedanklichen Moment der bloßen passiven Rezeption.
Vor allem aber muss vor diesem Buch nachdrücklich gewarnt werden, das nur den wenigen Denkenden etwas zu sagen hat, jenen Lesern, denen die Fähigkeit fehlt, sich ruhig und sachlich in ein neues Problem hineinzudenken, sondern die, noch bevor sie Zeit hatten, den fremden Gedankenkomplex zu assimilieren, Partei ergreifen und sich von einem aufgeregten Gefühlsrausch an den anspruchsvollen Untersuchungen des klaren und kritischen Denkens hindern lassen. Lassen Sie sie ihre Lieblingsmeinungen streicheln, lesen und hören Sie bekannte Worte, die perfekt zu ihren vorgefassten Meinungen passen. Ernsthaftes Problemlösen ist für sie eine höchst ungeeignete Beschäftigung.
Wenn aber die Zahl der verständnisvollen Leser notwendigerweise stark begrenzt sein muss, so wird ihnen der gedankliche Inhalt des Buches mit umso mehr persönlicher Wärme geschenkt, mit aufrichtiger Dankbarkeit für ihre Bereitschaft, zu bleiben und zuzuhören. Zu jedem von ihnen möchte dieses Buch ausführlich sprechen. Denn sie müssen wissen, dass diese unbedeutenden Seiten - ein paar Blätter im großen Wald der zeitgenössischen Bücherwelt - erst nach Jahren des ernsthaften Nachdenkens fertig werden konnten. Ein kleines Körnchen Wahrheit fasst hier das Ergebnis jahrelanger Kultivierung im Dienste von Skåne zusammen. Und doch enthalten diese kurzen Kapitel nicht viel Neues. Die Fakten, die hier enthalten sind, sind schon tausendmal erzählt worden. Nur in der logischen Aneinanderreihung ihrer Ideen haben diese Kapitel eine Kraft. Vielleicht gibt es in der jetzigen Generation der Scanianer niemanden, der diese Präsentation verstehen und beherrschen will. Selbst wenn dies der Fall ist, möchte der Autor seine Arbeit jedoch nicht als vergeblich betrachten. Er ist zufrieden und glücklich, wenn er als einfacher Problemlöser an den undenkbaren Vorbereitungen für den zukünftigen Aufstieg Schonen's aus dem Zustand der Selbsterniedrigung teilgenommen hat. Was die Gegenwart nicht verstanden hat, wird die Zukunft erhalten. Die Wahrheiten, die die Grundlage der Argumentation von The Scanian Problem bilden, sind trotz ihrer Einfachheit zu gewichtig und universell, um den wechselnden Moden der Welt der Ideen zu unterliegen. Wenn sie heute vernachlässigt oder lächerlich gemacht werden, werden sie morgen triumphieren. Denn die hier genannten Tatsachen sind unbestreitbare historische Wahrheiten, und die Überlegungen, die sie hervorrufen, sind, soweit möglich, logisch gezügelt.
Um unverzüglich in das Geheimnis des Buches eingeweiht zu werden, möchten wir nun fragen: Es wurde hier schon viel über das schanische Problem gesagt. Aber was ist dieses schwierige Skåne-Problem? Was ist diese neu konstruierte Schwierigkeit? Das Scanian-Problem ist keine neue Erfindung. Es ist schon lange bekannt. Wir müssen nur die Formulierung des Problems hören, um davon überzeugt zu sein. Das Problem von Skåne besteht vor allem in der Schwierigkeit, in Theorie und Praxis die Position zu bestimmen, die Skåne aufgrund seiner Geschichte und Kultur einnehmen soll. Skåne gehört seit jeher zu Dänemark und hat noch immer bedeutende Spuren dänischer Prägung und Kultur bewahrt. Gleichzeitig ist Skåne aber seit einiger Zeit auch eine schwedische Region, die ebenso eng mit Schweden wie mit Dänemark verbunden ist. Skåne war früher komplett dänisch. - Skåne jetzt komplett schwedisch. In diesen Zeilen wird der gesamte Inhalt dieser Publikation in konzentrierter Form angeboten. Hier finden wir einen tief verwurzelten inneren Widerspruch, der in der Geschichte von Schonen wurzelt - das Schonenproblem. Und die Frage ist nun, wie dieses Problem gelöst werden kann, wenn überhaupt eine Lösung möglich ist.
Wie Sie wissen, gibt es auch andere schwedische Provinzen mit einer ähnlichen Geschichte wie Skåne. Das gilt besonders für Skånes engstes Bruderland, Halland. Es würde jedoch zu weit gehen, sich auch mit deren Position zu beschäftigen. Bei allen Problemlösungen ist in erster Linie strengste Konzentration gefragt. Deshalb beschränken wir uns hier ausschließlich auf die große Skåne-Frage und streifen die nationalen Probleme anderer Länder nur dann, wenn wir dadurch mehr Licht auf das von Skåne werfen können.
Unbeirrt an die Arbeit! Zunächst werden wir in einigen Kapiteln den inneren Widerspruch näher beleuchten, der die Wurzel des scanischen Problems ist. Dann werden wir sehen, ob es eine befriedigende Lösung dafür gibt, eine Lösung, die ihren Namen wirklich verdient, die den harten Knoten des Denkens löst und ihn nicht nur anders verknotet als bisher. Ernsthaftes Nachdenken bringt immer wertvolle Ergebnisse hervor, eine Belohnung, die die Mühe wert ist.
Die dänische Periode
Es gibt kaum jemanden, der ernsthaft zu bestreiten wagt, dass Schonen einst ein integraler Bestandteil Dänemarks war. Unsere ältere Geschichte legt auf jeder Seite das stärkste Zeugnis für diesen Zusammenhang ab. Heutzutage ist es jedoch schwierig, eine echte Vorstellung davon zu bekommen, wie tief und lebendig diese alte Verbindung war. Über das größere Ganze, zu dem Blekinge ursprünglich gehörte, kann man streiten. Es ist unbestritten, dass Skåne seit der Antike einer der wichtigsten Teile Dänemarks ist. Skåne war bereits Teil des dänischen Königreichs, als man zum ersten Mal von ihm sprach. Bald wird es 1000 Jahre her sein, dass die Schonen (nach alter Überlieferung) die ehrenvolle Aufgabe erhielten, den westlichen Teil von Dannevirke aufzubauen. Männer aus Skåne nahmen an den dänischen Wikingerüberfällen auf England teil. Kanut der Große, "der mächtigste Fürst des Nordens", gab uns im Einvernehmen mit dem römischen Stuhl unseren ersten Bischof. Eine andere der großen Gestalten des mittelalterlichen Dänemarks, Svend Estridsøn, ordnete die kirchlichen Verhältnisse im Land weiter, als Egino, der Apostel von Skåne, das Amt des Oberhirten für die ganze Provinz erhielt. Der Mann, der die Kathedrale von Lund gründete, ist Knut der Heilige, Dänemarks Schutzpatron, und im Schatten dieses Gebäudes keimte und blühte bald die kulturelle Blütezeit Skånes als Zentrum des nordischen Kirchenlebens. Auf dem schanischen Erzbischofsstuhl sehen wir auch die monumentalsten Gestalten in ununterbrochener Folge: Asser - Eskil - Absalon - Anders Sunes n. Dann brechen die an spannender Handlung reichen Kämpfe zwischen Gauner und Krone aus; wir werden Zeuge der Gefangennahme von Jakob Erland, des nächtlichen Ritts Jens Grands nach Helsingborg. Skåne, das Land des dänischen Erzbischofs, erlangte natürlich die größte geistige und kulturelle Bedeutung. Wir hören Dänemarks großen Erneuerer Valdemar Atterdag auf seinem Sterbebett ausrufen: "Hilf mir Esrom, hilf mir Soer og du store Klokke i Lund". Letzter in der illustren Reihe der Lunder Erzbischöfe ist Birger Gunnarsen, der Kirchenfürst und Kulturförderer. Seinem Tod folgten bald die heftigen Kämpfe zwischen dem alten und dem neuen christlichen Glauben in Dänemark, in denen auch Schonen eine wichtige Rolle spielte. Aber die größte und stolzeste Zeit des skanischen Landes war unwiderruflich vorbei, als der Erzbischof von Lund einem gemeinen Superintendenten wich und die denkwürdigen Kirchen und Klöster des Roms des Nordens von gottlosen Händen niedergerissen wurden, um bequem Stein für die Schlossbauten in Malmö und Kopenhagen zu erhalten. Ein erstes Kapitel in der Geschichte der Traditionsverweigerung in Skåne, dem bald weitere folgen werden! Der erbitterte Kampf der Grafenfehde wirkte sich auch auf Skåne spürbar aus. Aber bis zum Beginn des siebzehnten Jahrhunderts folgte eine neue Blütezeit für die lebendige Kultur in Skåne. Dann lebte unser weltberühmter Tyge Brahe, dann wurden unsere kunsthistorisch bedeutendsten Schlösser gebaut.
Aus dieser dänischen Ära haben wir noch die unbezahlbarsten Schätze. Das Necrologium Lundense und die Sächsische Chronik, das Skaan-Gesetz (vom Anfang des 13. Jahrhunderts) und das Hexaemeron von Anders Sunesøn, der Dom zu Lund, die Peterskirche in Malmö, die Marienkirche in Helsingborg, die alte Ystad-Architektur von Urskånska, die bemerkenswerteste der alten Stufengiebelkirchen in unserer Landschaft, die immer noch unser ganzer Stolz ist. Es war diese Zeit, der wir Glimmingehus und Kärnan, Bollerup und Borreby, Torup und Vidtsköfle, Svenstorp und Rosendal verdanken. Aus dieser Zeit haben wir die originalen Schonen-Taufbecken, die Kunstwerke des Ignaberger Meisters, die Altarschränke in Lund und Ystad geerbt. Aus dieser Zeit stammen unsere alten Volkslieder, diese unvergleichlichen Ausdrücke alter skånischer Mentalität, die im heutigen Skåne praktisch unbekannt sind. In dieser Zeit wurde die Domschule in Lund gegründet, das Zentrum der geistigen Kultivierung von Schonen. In dieser Zeit wurden die Grundlagen für unsere Landwirtschaft und unseren Handel gelegt, und unsere materielle Kultur fand ihr natürliches Zentrum in Malmö. Die folgende Periode hat auch in Skåne große kulturelle Werte hervorgebracht, aber kaum welche, die sich neben das beeindruckende kulturelle Erbe unserer älteren Zeiten stellen lassen.
Darüber hinaus wurde Schonen in diesen Jahrhunderten durch das heiligste aller Bande - das des Blutes und der Opfer - immer enger mit dem Mutterland verbunden. Wie viele Raubzüge musste Schonen über sich ergehen lassen, wie viele unserer Städte und Dörfer wurden niedergebrannt, wie oft wurde der schwarze Schimmel mit dem Blut unserer schonenischen Väter rot gefärbt! Skåne litt und kämpfte für Dänemark, immer wieder musste sie das Haus ihrer Mutter mit ihrem Blut verteidigen und tat es jedes Mal mit ihrer eigenen Liebe. Man muss sich nur ein beliebiges Schonen-Dokument aus dieser Zeit ansehen, um eine lebendige Vorstellung davon zu bekommen, wie das dänische Schonen einst war. Konkrete Details sind oft überzeugender als die unleugbarsten abstrakten Wahrheiten. Man braucht nur einen Blick in das Book of Records der Abtei Lund zu werfen, eine Sammlung mittelalterlicher Dokumente im Besitz der Kathedrale. Überall finden wir dänische Namen - an Orten, an Straßen und an Menschen. Oder wir blicken auf eine Karte von Skåne aus dem frühen 17. Jahrhundert und finden mit einem seltsamen Gefühl all die altbekannten Ortsnamen in ihrer ursprünglichen Form.
Vielleicht könnte es zu einem klareren Verständnis der Tragweite des skanischen Problems beitragen, zu zeigen, wie unterschiedlich einige zentrale Figuren der Geschichte des Nordens aus schwedischer und skanischer Sicht zu bewerten sind. Wenn wir zum Beispiel Erik von Pommern wählen. In der schwedischen Geschichte steht dieser Fürst mit einiger Berechtigung als der fremde Unterdrücker des Volkes. Scania sah ihn mit ganz anderen Augen. In Lund hatte er seine stattliche Hochzeit mit Philipp von England gefeiert. Er war der Mann, der Landskrona gründete und Malmö mit einer Verteidigungsmauer umgab. Es liegt uns fern, Christian II. verteidigen zu wollen, den Bösewicht der schwedischen Geschichte. Es ist jedoch eine Tatsache, dass er einige seiner treuesten Freunde unter den Schotten hatte. Oder denken Sie an Gustaf Vasa, der in Schweden als Befreier des Volkes gefeiert und zu Recht als der wahre Gründer des modernen schwedischen Staates gepriesen wird. Skåne lernte diesen prominenten Monarchen nur als den Eindringling kennen, dessen Truppen unnötigerweise in das Land Skåne einfielen und es verwüsteten, und etwas später als den flüchtigen Gast, der nach seiner Reise nach Skåne bitterlich schwor, dass er nie wieder in die Fremde gehen würde. Ein anderer großer schwedischer Herrscher, Gustaf II. Adolf, machte sich ebenfalls als Eindringling bemerkbar, vor allem in Schonen, als unser gefährlicher Feind, der von unserem ganzen Volk gefürchtet wurde. Welche Gefühle die zeitgenössischen Schonen gegenüber Karl X. Gustaf hatten, können wir nur zu leicht ableiten. Sie unterschieden sich sicherlich erheblich von der schwedischen Sicht der Zeit dieses willensstarken Königs, des unersättlichen Eroberers von Schonen. Was von Schwedens Großmachtperiode bleibt, ist Karl XII. Es wäre interessant zu wissen, was die Menschen in Skåne in ihrem Herzen von ihm dachten. Während seiner Regierungszeit lebten noch viele von denen, die in den 1670er Jahren am schottischen Unabhängigkeitskrieg teilgenommen hatten, und sicherlich beklagte man in Schonen tiefer als in jedem anderen Teil des Landes die schwierigen und schweren Jahre, die die endlosen Kriege Karls XII. über sein blutendes Volk brachten. Dies ist in jedem Fall eine Nebensache. Das Hauptthema wird außer Diskussion gestellt. Bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts war die nationale Position der Schonen ganz anders als die der Schweden.
Die kurze Periode im 14. Jahrhundert, als Schonen mit Schweden vereinigt wurde, macht kaum eine merkliche Delle in dieser ungebrochenen Kontinuität, die Schonen's dänische Geschichte bildet. Denn es handelte sich nur um einen losen Zusammenschluss, der keine tieferen Spuren in der kulturellen Entwicklung von Skåne hinterlassen hat. Sie wurde zu einer Zeit gegründet, als Dänemark unter der Fremdherrschaft ächzte und eine Spaltung, die fast zur Auflösung des Reiches führte, das Land zerriss. Als sich das dänische Reich aus diesem Zustand der Schwäche wieder erhob, war Skåne bald wieder in seinem alten Kontext. Es stimmt, dass in Skåne im frühen Mittelalter ein ausgeprägter regionaler Partikularismus herrschte. Man erinnerte sich z.B. an den Aufstand unserer Bauern gegen Erzbischof Absalon. Dieser Partikularismus verhinderte aber keineswegs ein gleichzeitiges Zugehörigkeitsgefühl zum gesamten dänischen Königreich. Damit hatten wir aber alles Wesentliche gemeinsam: Erinnerungen, Sprache und Kultur. Sicherlich war der Zusammenhalt der Regionen im mittelalterlichen Dänemark mit seinen kürzeren Entfernungen und einfacheren Kommunikationsmitteln weitaus stärker als im mittelalterlichen Schweden, wo das das ganze Königreich umfassende Nationalgefühl erst im 15. Jahrhundert wirklich erwachte. Aber wer kann leugnen, dass z. B. Östergötland eine altschwedische Region ist, weil sich seine Bewohner lange Zeit eher als Ostgoten denn als Schweden fühlten?
In Östergötland möchten wir einen Moment verweilen, um auch von dort aus einen Blick auf das Problem in Skåne zu werfen. Das ehrwürdige Östergötland ist, wie Skåne, reich an den wertvollsten Erinnerungen an das Mittelalter. Aus Östergötland kam die Folkunga-Dynastie, in Östergötland lebten die heilige Birgitta und der selige Nikolaus Hermanni, dort entstanden das Kloster Vadstena und Alvastra, dort lebte und wirkte Bischof Brask. Im heutigen Skåne können wir leicht Gegenstücke zu den meisten dieser unvergänglichen mittelalterlichen Erinnerungen finden. Aber der historisch Wachsame muss dann bedenken, dass zwar alle alten reichen Traditionen Östergötlands durch ihren historischen Kontext mit Schweden verbunden sind, aber alle entsprechenden Denkmalschätze aus der gleichen Zeit, die wir in Schonen schätzen und lieben, ebenso unbestreitbar zur dänischen Geschichte und zur dänischen Kulturentwicklung gehören.
Vielleicht ist ein einfaches Gedankenexperiment mit einer anderen schwedischen Landschaft hilfreich für diejenigen, die noch keine befriedigende Begründung für die Existenz des Skåne-Problems finden konnten. Stellen wir uns vor, der nordische Bürgerkrieg des 17. Jahrhunderts hätte eine andere Wendung genommen, so dass z. B. Dalarna mit Norwegen vereinigt worden wäre. Würde man es dann in Schweden als ungerechtfertigt und unerklärlich empfinden, wenn die Dalarna unserer Zeit, obwohl sie völlig normalisiert sind, immer noch von ihren alten Erinnerungen an die Zeit vor 1650, ihrer Abstammung und ihren Traditionen beeinflusst werden und ihre nationale Stellung als das große Problem von ganz Dalarna betrachten, dessen ernsthafte Überlegung und zufriedenstellende Lösung als eine Lebens- und Herzensangelegenheit für alle guten Dalarna-Männer und -Frauen angesehen werden muss? Die Parallele zu dem von Schweden eroberten Schonen ist dennoch vollständig, vielleicht mit dem Unterschied, dass Schonen noch reicher an wichtigen Erinnerungen und schönen Traditionen älterer Zeiten ist als Dalarna und von alters her bis zur Mitte des siebzehnten Jahrhunderts noch fester mit dem Mutterland verbunden war, als Dalarna zur entsprechenden Zeit mit Schweden verbunden war.
Wäre es aus skånischer Sicht nicht mehr als ungerechtfertigt, wenn wir Schonen diese unschätzbaren und unersetzlichen skånischen Erinnerungen freiwillig wegwerfen und die ganze grundlegende Zeit, als wir mit Dänemark vereint waren, die glorreichste und ereignisreichste Zeit Skånes, völlig ignorieren würden? Wie kann jemand kommen und sagen, er sei stolz auf sein schonesisches Blut und halte Schonen für wertvoll, und sich gleichzeitig geistig losgelöst von jener bedeutenden Periode zeigen, in der das schonesische Kulturleben sowohl Wurzeln schlug als auch für sonnige Jahrhunderte blühte und die herrlichsten Früchte trug, an denen wir uns noch heute täglich erfreuen?
So spricht unsere alte schanische Geschichte zu jedem von uns, manchmal mit männlichem Ernst, manchmal mit herzerwärmender Vertrautheit, wie eine Mutter zu ihrem Sohn, der nicht recht weiß, wohin er gehört. Hier konnten wir nur einige der reichen Erinnerungen an unsere flüchtigen Skåne-Ruhmestage hervorholen. Wir alle könnten leicht unzählige andere in den geräumigen Lagern der skånischen Tradition finden. Wer kann diese unsere Traditionen leugnen, wer kann uns diese Schätze vorenthalten, wenn wir sie nicht selbst wegwerfen? Diejenigen, die das ganze Schonen-Problem mit ein paar flüchtigen Worten oder mit einem unangebrachten Witz zu verharmlosen suchen, wollen aber offenbar nicht die Existenz unserer gesamten Schonen-Gedächtnisstadt leugnen.
Aber stattdessen scheinen sie sich in den Kopf gesetzt zu haben, dass unsere Vergangenheit keine lebendige Verbindung zu unserer Gegenwart hat, dass sie für uns wie eine tote und gefrorene Erinnerungswelt ist, eine kuriose Ansammlung von versteinerten Fakten und Daten, die jetzt keine Schonenaugen zum Leuchten oder sein Herz zum Schlagen bringen können. Es ist, als ob eine unüberwindliche Grenzmauer solche Schotten von der Herrlichkeit ihrer eigenen alten Welt ausschloss. Das heutige Schonen scheint ihnen eine ziemlich neue Schöpfung zu sein, jedenfalls ein ganz anderes Land als das Schonen, das sich bis zum Ende des siebzehnten Jahrhunderts zwischen dem Sund und der Ostsee erhob.
Wäre diese Sichtweise richtig, hätte es natürlich wenig Sinn, das Gehirn mit irgendeinem Skåne-Problem zu strapazieren. Aber kann man auf Dauer so egoistisch mit den heiligsten Realitäten der Geschichte umgehen? Ist ein solches Vorgehen nicht eine Verweigerung von unbestreitbaren Lebenskräften, die jenseits und oberhalb des Ermessens des Einzelnen liegen? Schließlich kann man sich kaum längere Zeit an einem Ort aufhalten, ohne von den Erinnerungen an diesen Ort zu hören. Sie sind wie eins mit dem Ort selbst, sie sind noch lebendig - nicht als eine Sammlung rein theoretischer Wahrheiten, sondern vielmehr als eine Realität, die das gesamte Gedanken- und Gefühlsleben der Bewohner tief beeinflusst. Eine Stadt, ein Land, ein Volk ist nicht nur das geographische Gebiet oder die Summe der Individuen, um die es im Moment geht, sondern ein Stück lebendige Wirklichkeit, die nur im Kontext ihrer gesamten Geschichte verstanden und erklärt werden kann. Die vergangene Lebenszeit des ganzen Ortes, Landes oder Volkes mit seinen Erinnerungen und Traditionen muss auch in ihrem inneren Zusammenhang mit der Gegenwart betrachtet werden, bevor der Inhalt dieser weithin bekannten Begriffe als erschöpft angesehen werden kann. Für einen historisch aufmerksamen Schonener kann Skåne unmöglich mit der Heimat übereinstimmen, wie sie sich heute darstellt, mit hohen, rauchenden Fabrikschornsteinen und schnellen Eisenbahnzügen, die der beschaulichen Ebene etwas von dem pulsierenden Leben von heute geben, mit voll beladenen Dampfern in den Häfen und geschäftigen Erntemaschinen modernster Art, beleuchtet von einer immer gleich lang ersehnten Augustsonne, dem gelobten Land der Weiden und Zuckerrüben. Es wäre ebenso sinnlos wie gefährlich, sich durch einen solchen grundfalschen Ansatz selbst zu verstümmeln, die edelsten Teile der eigenen lebendigen Heimat abzuschneiden. Nein, für uns muss Skåne das uralte Land sein, dessen Bewirtschaftung über Jahrhunderte und Jahrtausende mühsam aufgebaut wurde, das Land, in dem der fruchtbare Boden noch immer eine Ernte von Artefakten aus der Stein- und Bronzezeit birgt, das Land, in dem die grasbewachsenen Grabhügel noch immer eine spätblühende Familie an die Kämpfe und Bestrebungen der längst zu Grabe getragenen Väter erinnern. Unsere Liebe umfasst auch das Land Schonen, wo Bischof Egino einst einem wilden und widerspenstigen Heidenvolk das Evangelium Christi predigte, das Schonen, das den Lundadomen erhob und die seidengrüne Ebene mit den Perlenschnüren weißer Kirchen schmückte, wo Kirchenvorsteher und Fürsten mit ihrem bunten Gefolge herumritten, während die Volksdichter die Töne der schlesischen Lärche und der schlesischen Nachtigallen imitierten und Märchen und Legenden geheimnisvoll leuchtende Netze über die Wälle und Dörfer spannen, das Schonen, wo Tyge Brahe in der schlesischen Sternennacht in die Geheimnisse des Himmelsgewölbes vertieft saß, wo sich die heißblütigen Snapphanar in den unzugänglichsten Wäldern Schonen's zum Rat versammelten. Wir empfinden nichts so schmerzlich wie diese gedankenlose Bereitschaft, die glorreichsten und fruchtbarsten Perioden unserer Geschichte aus dem Bewusstsein von Skåne herauszuschneiden. Erst wenn uns jemand mit wirklich verbindlichen und überzeugenden Gründen beweisen kann, dass diese lebendige Vergangenheit - das Schonen, das einmal war - nicht unser, sondern nur das Eigentum der heutigen Dänen sein kann, werden wir davon ablassen und traurig zugeben, dass wir als Eindringlinge und Fremde in unserem eigenen und dem unersetzlichen Land unserer Väter bauen und leben.
Aber - so könnte man nun fragen - wenn diese ältere Periode wirklich von so grundlegender Bedeutung für die gesamte Kultur Skånes ist, wie ist es dann zu erklären, dass sie im heutigen Volksbewusstsein Skånes eine so erstaunlich geringe Rolle spielt? Die Erklärung ist nur allzu leicht zu finden. Die Schonen haben in der Regel kaum Gelegenheit, das Schicksal des eigenen Landes in diesem langen Zeitraum im Zusammenhang zu betrachten. In Skånes Schulen - höheren wie niedrigeren - gibt es nicht einmal den grundlegendsten Unterricht in der Geschichte von Skåne. In der Tat, es gibt kaum ein Lehrbuch zu diesem Thema! Selbst in hochgebildeten skånischen Kreisen findet man die tiefste Unkenntnis über die alten Schicksale des eigenen Landes. Viele Skandinavier kennen die Geschichte Chinas und Australiens wahrscheinlich besser als die ihres eigenen Landes. Höchstens die historisch interessierte Elite kennt die wichtigsten Namen und die bedeutendsten Ereignisse aus Schonen's Vergangenheit; andere kennen einige alte lokale Traditionen aus dem Ort, in dem sie leben. Nur ein dürftiges Sammelsurium historischer Versatzstücke ohne den inneren Zusammenhang, der vor allem notwendig ist, um die Vergangenheit lebendig und wertvoll für die Gegenwart zu machen.
Jeder, der fair und objektiv urteilen will, muss zugeben, dass dies eine anormale Situation ist. Es ist fast unglaublich, dass ein ganzes Volk von über 700.000 Menschen in völliger Unkenntnis der Geschichte des eigenen Landes wandeln kann. Und das sogar in unserer Zeit, in der das Interesse an der Antike und antiken Denkmälern überall so groß und das Geschichtsbewusstsein in allen Ländern so wach ist. Wie sollen die Kinder von Skåne lernen, ihre Geschichte zu lieben - sie ist vielleicht nie so wertvoll und ereignisreich -, wenn man ihnen nicht einmal etwas darüber erzählt? Es ist unmöglich zu lieben, was man nicht kennt. Aber - ganz abgesehen von der Erörterung dieser besonderen Schulfrage - kann man kaum genügend Gründe finden, das allgemeine Interesse des Schonen-Problems mit der Begründung zu leugnen, dass es noch nicht allgemein wahrgenommen worden ist von einem Volk, das nie die Gelegenheit hatte, eine zusammenhängende Darstellung seiner eigenen Geschichte zu erhalten, und deshalb unmöglich zum Nachdenken über das ernste und tiefsitzende Hauptproblem kommen konnte, das darin verborgen liegt. Diejenigen, die meinen, das schanische Problem völlig ignorieren zu können, finden ihre einzige wirkliche Entschuldigung derzeit in dem noch schlummernden schanischen öffentlichen Bewusstsein, das sich so wenig damit zu beschäftigen scheint. Aber lassen Sie die Menschen in Skåne ein wenig lebendigeres Wissen über ihre Geschichte haben, ein wenig umfassenderes Wissen über ihre reichen alten Erinnerungen! Und dann wollen wir sehen, ob das ganze Schonen-Problem nur ein Hirngespinst eines übertriebenen Schonen-Patrioten gewesen ist, ein leeres Phantom, das plötzlich und ohne Grund einer unwilligen Gesellschaft in der widerwillig reflektierenden Gegenwart erscheint, die lieber so viel wie möglich in Ruhe gelassen werden möchte und sich die Mühe erspart, über mehr als die unvermeidlichsten Alltagsprobleme nachzudenken und zu grübeln!
Das dänische Erbe
Es lässt sich nachweisen, dass die Liebe zum Vaterland so intensiv wird, dass sie stärker ist als die Liebe zu den Vätern. Das ist zum Beispiel in Finnland der Fall, seit die Veröffentlichung der Kalevala-Lieder den Kindern des Landes die uralte Kultur des Landes in einem bis dahin unbekannten Glanz nahebringt. Dann geschah es nicht selten, dass die Söhne der schwedischen Familien, Nachkommen der alten Eroberer des Landes, sich für die finnische Sache einsetzten, ihre Namen veredelten und zu den eifrigsten unter den Eifrigen im Kampf für die finnische Sprache und die finnische Kultur wurden. In anderen Fällen ist das Gegenteil der Fall. Das Gefühl der Verbundenheit mit den Vätern ist so stark geblieben, dass es das Gefühl von Heimat niederhält. So scheinen die Nachkommen der englischen Einwanderer in Ulster England, woher ihre Väter kamen, immer noch mit größerer Zuneigung zu umarmen als das denkwürdige Irland, das sie selbst bewohnen. Die so vollzogene Renationalisierung eines Landes hat ihre Erklärung, wenngleich sie auch als Unglück für das Land selbst betrachtet werden muss, dessen Vergangenheit sie gleichsam zum Niemandsland macht.
Aber ist es in ähnlicher Weise, dass Skåne ein Teil von Schweden geworden ist? Selbst die meisten Unwissenden wissen, dass dies überhaupt nicht der Fall ist. Wir Schonen des zwanzigsten Jahrhunderts sind keineswegs Nachkommen eines eingewanderten Eroberervolkes. Wir sind Kinder desselben Stammes, der schon seit Tausenden von Jahren in unserem alten Land lebt. Wir haben also keinen Grund, uns von den Männern und Frauen entfremdet zu fühlen, die seit jeher in Skåne und für Skåne gestrebt und gearbeitet haben. Es wäre eine ungeheure Pietät, wenn wir es vorziehen würden, unsere Herkunft, unsere Abstammung von den Schonen zu vergessen oder zu leugnen, die in tausendfacher Arbeit unser Schonenland gepflügt und unsere Straßen gebaut, unsere Wälder gerodet und unseren Dörfern ihre Namen gegeben haben, die unsere Häfen gebaut und jahrelang an unseren Kirchen und Schlössern gearbeitet haben, die geschuftet und geschuftet, gekämpft und geopfert haben für das Schonenland, das sie wie wir so sehr geliebt haben. Wie könnten wir diese unsere Väter vergessen, deren Gebeine in unserer schanischen Erde ruhen, deren Grabsteine und Gedenktafeln in unseren alten Kirchen zu finden sind? Nein, die Familienbande, die uns an die alten dänischen Zeiten binden, können niemals gebrochen werden. Wie oft sind gerade die Namen, die wir tragen, tägliche Erinnerungen an diese unsere lebendige Verbindung mit dem Skåne, das einmal war! Vor allem auf dem Lande ist die Bevölkerung in den meisten Orten fast völlig unvermischt erhalten geblieben. Auch das Erbe der Väter, die alte Art der Menschen, der alte Charakter der Landschaft, hat sich erstaunlich gut bis in die heutige Zeit erhalten. Trotz aller politischen Veränderungen hat die Kultur in Skåne ihre enge Verbundenheit mit der dänischen Kultur über die Jahrhunderte hinweg bewahren können.
Das dänische Erbe ist in der typisch schottischen Landschaft leicht zu erkennen. Im Süden und Westen von Skåne ähnelt die Natur fast vollständig der von Seeland. In Richtung Norden und Osten sind auch andere Landschaftstypen zu finden, denn Skåne ist ein Land, das ebenfalls reich an abwechslungsreicher Natur ist, ein nordeuropäischer Mikrokosmos. Aber überall in unserer Provinz findet man eine im Wesentlichen ähnliche skånische Siedlungskultur, mit all ihren kleinen Variationen. Hier wie überall hat das einfache Volk mit größter Sorgfalt das Erbe seiner Väter gepflegt und bewahrt. Wer längere Zeit in der Landschaft von Skåne verbracht hat, dem fällt immer deutlicher auf, wie stark das alte Kulturerbe auch in unserer Zeit noch ganz Skåne durchdringt und prägt. Es sind nicht nur der weite Horizont, die reichen Getreidefelder und der kühle Buchenwald, die wir mit Dänemark gemeinsam haben. Es sind nicht nur das Fachwerk und der Stufengiebel, die Langhäuser und die Strohdächer und die um sie herum gebauten Bauernhöfe, die an das westliche Land denken lassen. Es sind nicht nur die alten Hütten, die alten Bräuche, die alten Sprüche und die alten Worte, die beredtes Zeugnis von ihrer Herkunft aus der Zeit ablegen, die den Grundstein für die Landwirtschaft in Skåne für alle Zeiten legte. Nicht tiefer, viel tiefer hat dieser Einfluss gereicht. Sie hat die typische Mentalität in Skåne, die Seele der Menschen, unauslöschlich geprägt. Skåne-Witz, Skåne-Buttergeradlinigkeit, Skåne-Loyalität, Skåne-Humor! Wer kann die Tiefen dieser geheimnisvollen Worte ergründen, die süße Botschaften aus der Heimat tragen. Man muss zufrieden sein, wenn man jemanden findet, der selbst ein Skåner ist und mit den skånischen Eigenheiten gut vertraut ist, und an seinem Ausdruck erkennen kann, dass er etwas vom Inhalt dieser geheimnisvollen Ausdrücke verstanden hat, die unmöglich ausreichend definiert werden können und dennoch verstanden werden müssen, bevor man das Wesen des Skåne-Seins erkennen kann. Wenn man einige Zeit oben in Schweden gelebt hat, fällt einem auf, wie stark sich der Schonen-Typus von denen unterscheidet, die nördlich der Grenzen von Schonen bauen und leben. Dies ist eine rein objektive Beobachtung und gibt dem Skåner keineswegs Anlass zu Prahlerei und Überheblichkeit. Die Menschen dort oben haben viele wertvolle Eigenschaften und Merkmale, die wir nicht in gleichem Maße besitzen. Ihr Land hat viele Arten von Schönheit und andere Vorteile, die Skåne nicht hat. Aber es ist nur natürlich und gerechtfertigt, dass wir uns am meisten mit dem Eigenen und dem Eigenen verbunden fühlen. Und wenn wir die Einzigartigkeit Skånes genauer betrachten, scheint es, als ob wir den ursprünglichen Volksgeist durch das dünne oskånska-Furnier, mit dem er von der jüngeren Zeit überzogen wurde, hindurchscheinen sehen.
Unser alter skånischer Dialekt ist ein wichtiger Teil des skånischen Erbes. Es ist erstaunlich und deprimierend, dass dies selbst von guten Schonenern als ein vulgäres und lächerliches Kulturrelikt angesehen wird, das wir lieber früher als später abschaffen sollten, um uns nicht dem überlegenen Spott von Außenstehenden auszusetzen. Hier haben wir einen seltenen klärenden Beweis dafür, wie sehr eine verzerrende nationale Erziehung die geschichtliche Anschauung der Menschen in Schonen vernebeln konnte. Das indigene Kulturerbe kann unmöglich von einem Volk mit der gebührenden Ehrerbietung betrachtet werden, das nie gelernt hat, es in seinem ehrwürdigen historischen Kontext zu sehen. Alles, was authentisch skånisch ist, wird daher heutzutage leicht nur noch halbherzig belächelt, sogar von den Skåne-Leuten selbst! Unser alter Dialekt ist wohl eines der beredtesten Zeugnisse für die ungebrochene kulturelle Verbindung mit unserer alten Vergangenheit, alte ausdrucksstarke Kernwörter, die von Ahnenreihe um Ahnenreihe gesprochen wurden und auf lebendige Weise den zeitlichen Zusammenhang der dörflichen Kultur Skånes bewahrten, während so viele andere alte wertvolle Bindungen zerbrochen sind.
Das wäre ein dankbares Arbeitsfeld für Skånes Kulturkonservativen. Die sich zunehmend nivellierende Moderne bedroht nun auch die schottische Dorfkultur, die sie durch die schäbigste Unkultur aus fremdem, hoppeligem Zeug zu ersetzen sucht. Das alte Schonen ist schon seit mehreren Jahrzehnten eine wehrlose Beute des rücksichtslosesten Vandalismus, der schon mehr Verwüstung angerichtet hat als viele der Verwüstungen der Vergangenheit im Land. Alte weiße Kirchen wurden dem Erdboden gleichgemacht, an ihrer Stelle wurden rote und gelbe Backsteinbauten des internationalen Kaufmannstyps errichtet, schöne alte Bauernhöfe wurden abgerissen, andere - ebenso biedere wie der skanischen Tradition fremde - wurden zu ihren unwürdigen Nachfolgern gemacht. Alte Schlösser und Festungen wurden in ähnlicher Weise zerstört. Die alten Typen scheinen auszusterben. Alte Bräuche werden mehr und mehr aufgegeben. Das Volk, das einst seines Altertums beraubt wurde, beginnt nun auch, der verbliebenen Reste der vergangenen Herrlichkeit beraubt zu werden, die es kaum noch kennt. Man versucht sich mit dem Gedanken zu trösten, dass all diese neu angekommene minderwertige Kultur fremder Natur ist, offensichtlich in ihrer ganzen Form unschön, geschaffen ohne Rücksicht auf die alte skanische Tradition. All dies ist natürlich wahr. Aber es darf nicht vergessen werden, dass unsere schanische Kultur selbst Wurzeln schlagen kann, wenn ihre keineswegs unerschöpflichen Schätze so ungestraft vernachlässigt und verschwendet werden dürfen. Wäre es nicht eine große Aufgabe der Gegenwart für die Konservativen von Skåne, das unersetzliche Erbe der Väter zu pflegen und zu schützen? Leider findet man bei denen, die sich selbst als konservative Schonen bezeichnen, oft die größte und empörendste Gleichgültigkeit gegenüber der Bewahrung der alten schånischen Tradition und der alten schånischen Kulturwerte - statt des Konservatismus, den sie mit dem Mund bekennen, zeigen sie einen Radikalismus des Herzens, der perfekter kaum sein könnte.
Und man kann kaum auf eine wirkliche Zukunftssicherung der skånischen Kultur hoffen, solange die Menschen in Skåne in ihrer freiwilligen Ignoranz gegenüber den historischen Ursprüngen und der Entwicklung ihrer eigenen Kultur verharren. Man könnte berechtigterweise fragen, warum das Schonen-Problem bisher nicht mehr diskutiert wurde, trotz der täglichen Erinnerungen an seine Existenz, die wir Schonener im reichen Erbe eines vergangenen Zeitalters haben, das uns umgibt - abgesehen von der Tatsache, dass wir wenig oder nichts über die Geschichte dieses Zeitalters wissen. Wir dürfen auch in diesem Zusammenhang nicht übersehen, welche ablenkende Rolle der Geschichtsunterricht unserer Schulen spielt. In den Schulen wird durch jahrelanges Studium - vertieft durch Lektüre, Gespräch und Gesang - unter dem bewussten Einfluss des Lehrers ein Volk in Liebe zu seiner Geschichte geformt. Was in der Kindheit gelernt wird, bleibt meist ein Leben lang erhalten. Schulische Bildung hat eine meinungsbildende Wirkung. Das ist alles schön und gut. So sollen alle Kinder des Volkes die Geschichte ihres Landes und die Leistungen ihrer Väter kennen und lieben lernen. Und sie werden lernen, ihre Vergangenheit in der sie umgebenden Gegenwart gespiegelt zu sehen. Aber in den skandinavischen Schulen passiert genau das nicht. Die Kinder von Skåne haben nie die Möglichkeit, die Geschichte von Skåne und die Schicksale und Abenteuer der Väter von Skåne kennenzulernen. Daher lernen sie nie den kulturellen Kontext zu schätzen, der die Vergangenheit des Landes mit seiner Gegenwart verbindet. So ist die unnatürliche, systematische Missachtung des historischen Kontextes durch die Schonen-Schule ebenso nachdrücklich wie ungewollt in ihrer Unterdrückung sowohl des Heimatgefühls als auch des Respekts vor den Schonen-Vätern. Ist es da ein Wunder, dass diese Erziehung, die überall in Schonen durchgeführt wird, eine allmächtige meinungsbildende Wirkung hat, und dass die stets rückständige oder gemiedene Schonen-Kultur allgemein verachtet und verschmäht wird? Ist es da verwunderlich, dass das historische Bewusstsein in Schonen Schwierigkeiten hat, überhaupt aufzuwachen? Und die skandinavische Presse, der andere wichtige meinungsbildende Faktor, wird selbst ausschließlich von der öffentlichen Meinung beeinflusst, die sich aus dem Einfluss der Schule ergibt, und beeinflusst sie ihrerseits in dieselbe Richtung. Nach dem Studium dieser systematischen Selbstzerstörung der skanischen Vergangenheit könnte man sich eher wundern, dass der letzte Funke des Geschichtsbewusstseins im Herzen Schonen nach so vielen Jahren des Vergessens nicht längst erloschen ist, dass die gesunde menschliche Natur mit ihren tief verwurzelten Instinkten - Liebe zur Heimat, Pietät gegenüber den Vätern - doch endlich gegen all diese eingefleischte Unnatur reagiert und ernsthaft eine Lösung des skanischen Problems fordert. Könnte man die Überlegungen in diesen beiden Kapiteln nicht wie folgt zusammenfassen und verdichten?
Wenn man im Einzelfall ein Volk für völlig gerechtfertigt hält, sowohl auf seine alten Erinnerungen zu verzichten als auch sich ebenso radikal von der Pflicht gegenüber den Vätern zu lösen, leugnet man damit nicht den Patriotismus selbst als eine wahrhaft gebietende Kraft, die über das Ermessen des Einzelnen hinausgeht? Ein Volk, das sich in völliger Vergessenheit des Andenkens seiner Väter zeigt, das in selbstgewählter Unkenntnis selbst seiner ehrenvollsten Leistungen und bedeutsamsten Schicksale lebt, das keine Rücksicht auf die nationale Stellung nimmt, die es einmal eingenommen hat, ein solches Volk verdient kein besseres Schicksal, als wieder zur Beute der Eroberer zu werden, von seinen Kindern und Nachkommen ebenso völlig vergessen und verleugnet zu werden, von den eigenen Erben als ein fremder Stamm betrachtet und behandelt zu werden, dessen Geschichte niemand als die eigene kennen will. Aber kann man so etwas in Schonen machen, wenn sich unsere Leute klar gemacht haben, was der Kern der Frage ist? Die Schonen haben jedoch immer noch sowohl eine starke Liebe zur Ahnenordnung als auch eine treue Ehrfurcht vor dem Andenken ihrer Väter. Der Schonen-Patriot, der einmal davon überzeugt ist, dass Schonen ein ernstes historisches Problem hat, wird seine Gedanken nicht ruhen lassen, bis er eine wirkliche und gründliche Lösung dafür gefunden hat.
Die Schwedenzeit
Nun folgt diejenige der Tatsachen in der Zusammensetzung unseres skanischen Problems, die sich derzeit am stärksten in das skanische Volksbewusstsein einprägt. Seit mehr als 200 Jahren ist Skåne eng mit Schweden verbunden. Diese Vereinigung wurde weder durch Gesetz noch durch den Willen des Volkes erreicht, das lange Zeit treu an seinen alten Traditionen festhielt und sich erst, als es die Sinnlosigkeit fortgesetzten Widerstands sah, der Oberherrschaft unterwarf. Nun, die radikale Veränderung in allen Einzelheiten, mit geänderten Orts- und Familiennamen, wurde nicht von unseren Vätern selbst, sondern durch äußere Einflüsse bewirkt. Das kräftige Wachstum der schottischen Kultur wurde für lange Zeit gestoppt, und das einst blühende Schonen verwandelte sich in eine Art betäubtes Land ohne lebendige Erinnerungen, ohne eine lebendige Tradition.
Aber trotz alledem hat sich Skåne stark und tief mit Schweden verbunden. In der Tat, so innig wie einst die Verbindung mit Dänemark war, so innig ist heute die Verbindung mit Schweden, abgesehen von dem Minus, das das Fehlen gemeinsamer Erinnerungen und gemeinsamer Traditionen in älteren Zeiten darstellt. Vor allem die Sprache ist ein lebendiges Band, das uns mit Schweden eint. Wir haben auch viele gemeinsame Erinnerungen aus der jüngeren Zeit, auch wenn diese nicht so reich an großen Persönlichkeiten und bedeutenden Ereignissen waren wie die vorangegangene Periode. Ein starkes Netz von Familienbanden verbindet uns auch mit den Menschen in Oberschweden. Und in vielen Familienlinien haben sich unsere Väter fast ausschließlich auf die neue Verbindung in den Norden konzentriert. Selbst die wichtigsten gemeinsamen Bande, die uns heute mit Schweden verbinden, aufzuzählen, wäre zu umfangreich und völlig unnötig, da sie alle allgemein und gut bekannt sind.
Selbst diejenigen, die es gewagt haben, dem skandinavischen Problem ohne jedes andere Interesse als die objektive Suche nach der Wahrheit ins Auge zu sehen, haben immer noch ein festes und warmes Gefühl der Zugehörigkeit zu Schweden. Diese Affinität spürt er umso stärker, als er gelernt hat, dass sie mit aller Kritik zu betrachten ist, die die Berücksichtigung der besonderen historischen Stellung Schonen notwendigerweise erfordert. Und dieses Gefühl der tiefen Verwandtschaft beruht nicht nur auf der Tatsache, dass sowohl unsere skanischen Väter als auch ihre schwedischen Zeitgenossen dem skandinavischen Stamm angehörten und somit eng verwandt waren. Sie basiert nicht weniger auf den großen Werten, die wir mit Schweden in der letzten Periode unserer Geschichte gemeinsam hatten. Niemand, der sich wirklich tief und ernsthaft mit den schwierigen historischen Problemen von Schonen auseinandergesetzt hat, könnte sich veranlasst sehen, auch nur die geringste Antipathie gegenüber Schweden zu empfinden, zumindest gegenüber Schweden in unserer Zeit.
Es gibt moderne Schonen, die in ihrer Einschätzung der schwedischen Kultur eine typische Unsicherheit zeigen - eine Mischung aus Trunkenheit und Rückgratlosigkeit -, die nur die natürliche Folge ihrer nicht-schonenischen historischen Erziehung und Einstellung ist. Sie halten sich für echte Schonener, wenn sie mit dem materiellen Reichtum von Schonen prahlen und verächtlich auf die nördlichen Regionen herabblicken, die sie nur unvollkommen kennen. Aber gleichzeitig zeigen sie nicht die geringste Wertschätzung für Skånes wertvollstes Kapital und ehrwürdigstes Gut: unsere Erinnerungen in Geschichte, Stein und Schrift, und werden somit nicht durch die flüchtigste Ahnung des tiefgreifenden Problems herausgefordert, dessen Lösung jedem bevorsteht, der wirklich begonnen hat, zu verstehen, was er in seinem alten, stolzen Land Skåne besitzt. Sie betonen also nie das Wesentliche von Skåne, sondern nur Nebensächlichkeiten von untergeordneter Bedeutung. Hat man sich erst einmal gründlicher in die Materie eingearbeitet und das nötige Wissen für eine sachliche Behandlung des Schonenproblems gesammelt, blickt man trotz seiner Schonen-Ansichten mit unveränderter Ehrfurcht und Liebe zur schwedischen Kultur auf, die vom eigenen Volk nur zu wenig gewürdigt wird und von der auch Schonen sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart die wertvollsten Impulse erhalten hat.
Müssen wir hinzufügen, dass derselbe oberflächliche, im Namen Schonen-Reisende und Schnorrer noch weniger ein Gefühl für die unauflöslichen, heiligen Bande zeigt, die uns mit Dänemark verbinden. Und er glaubt, er zeige starken Patriotismus, indem er gegen das dänische Reich, das Land seiner Väter, wettert! Mit etwas Nachdenken wird aber auch dieses Skåne-Problem verstanden und gelöst. Von der alten Geschichte Schonen in dänischer Zeit weiß dieser oberflächliche Beurteiler kein Blatt, von Dänemark nur Kopenhagen und von Kopenhagen nicht viel mehr als Tivoli und ähnliche Kulturzentren. Wenn er einmal in eine kleine dänische Stadt oder auf das dänische Land hinausfahren und dort eine Weile bleiben würde, würde er bald eine überraschende Entdeckung machen: eine Siedlung, die Schonen ähnlicher ist als Schonen selbst, ein Land, in dem man all die Eigenheiten findet, die wir in Schonen so sehr lieben und schätzen, oft in noch ausgeprägterer Form und noch schöner und reinerer Vollkommenheit als in der Heimat, und das alles in Kombination mit einer seltenen Schonen-Begeisterung für die alte kulturelle Tradition, mit einer lebendigen Ehrfurcht und Liebe für die vergangenen Zeiten. Hier wäre es verlockend, eine kleine persönliche Bemerkung zu machen. Wie kann jemand, der auf das Schonen-Problem aufmerksam gemacht wurde, sich als guter und echter Schone bezeichnen und gleichzeitig von selbstgewählter Unkenntnis der gesamten alten Geschichte Schonen's leben, völlig kalt und ungerührt zu den alten Erinnerungen seines Landes stehen, eine gleichgültige oder gar unfreundliche Haltung gegenüber Dänemark einnehmen und sich nicht darum kümmern, ob seine Kinder etwas über die Schicksale und Leistungen ihrer Väter erfahren? Ist dies nicht ein neues Problem, das weitaus schwieriger zu sein scheint als das Scanian-Problem selbst? Ein Problem, das eher unlösbar als unlösbar erscheint. Und doch wird man sicherlich viele finden, die ungerührt von diesem störenden inneren Widerspruch herumlaufen. Um völligen Frieden von allen beunruhigenden Gedanken zu bekommen, sollten sie den alten Familiennamen Skåning gegen einen anderen austauschen, der sie nicht mehr an eine kompromittierende Vergangenheit erinnert.
Aber - so könnte jemand sagen - wäre es nicht am einfachsten und bequemsten, das skanische Problem zu umgehen, indem man sozusagen die schwedische Zeit und die schwedische Verbindung als das Einzige auswählt, was für uns moderne Skandinavier in Frage kommt, und so tut, als gäbe es die dänische Zeit und das dänische Erbe einfach nicht. Das wäre ein radikaler Weg, das Problem zu lösen. Allerdings könnte man sich fragen, ob ein solches Vorgehen auch für diejenigen möglich wäre, die bereit sind, sich aus Bequemlichkeit von ihrem gesamten kostbaren Ahnenerbe zu trennen. Alte Geschichte, Abstammung und kulturelle Tradition sind jedoch für jedes Volk objektive, ehrfurchtgebietende Realitäten, mit denen niemand nach seiner subjektiven Laune umgehen kann, ohne sich früher oder später zu rächen. Niemand erhebt sich ungestraft gegen die Ordnung der Natur. Niemand bricht ungestraft das Gebot: "Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf dass du lange lebest auf Erden."
Was lässt sich schließlich über die Entwicklung der spezifisch skandinavischen Kultur in dieser Zeit sagen? Es dauerte lange, bis sie sich von den schweren Belastungen des 17. Jahrhunderts erholte. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein war ganz Skåne eine unbedeutende Provinz im Stile ihres ehemals stolzen Zentrums Lund, dem Tegnér in dieser Zeit den sicher traurig gemeinten Namen: "Ein akademisches Bauerndorf" gab. Später im selben Jahrhundert begann jedoch eine langsame Erholung. Brunius studierte mit Begeisterung die mittelalterlichen Erinnerungen von Skåne, Nicolovius schrieb seine klassischen Beschreibungen des Volkslebens, die später durch Henrik Wranér's außerordentlich scharfsinnigen Skånehistorier ergänzt wurden. Mit A.U. Bååth, Ola Hansson und Vilhelm Ekelund gewann Skåne auch einige erstklassige Bildhauer. Allerdings sind auch bei ihnen die Auswirkungen der Traditionslosigkeit des modernen Skåne zu beobachten, da ihre Dichtung nicht wirklich im Boden der Heimat Wurzeln schlagen konnte. Bååth sucht das alte Island, Vilhelm Ekelund das alte Hellas, Ola Hansson bewegt sich in einem baltischen Interessengebiet. In Skåne ist keiner von ihnen wirklich zu Hause, trotz spürbarer Versuche, auf heimischem Boden Fuß zu fassen. Das Zeitalter des kulturellen Radikalismus war nicht die richtige Zeit für ein kulturkonservatives Revival. Es scheint jedoch, dass gerade in dieser Zeit die Landschaft von Schonen von den eigenen Bewohnern wiederentdeckt wurde. Die Maler von Skåne versuchten zunehmend, die Landschaft von Skåne zu interpretieren. In Hans Larsson haben wir einen Kulturphilosophen von typisch skånischem Charakter. Unsere alten Kunstschätze werden wieder mit liebevollem Eifer studiert. Und die weiten Ebenen, die fruchtbaren Felder werden von den Seinen nicht mehr verachtet. Skåne beginnt wieder geehrt zu werden, aber nur als geographischer Begriff. Aber diese neu erwachende Liebe zum skånischen Boden kann niemals siegreich sein, solange der nationale Reichtum, den unsere skånischen Erinnerungen und Traditionen aus verschiedenen Zeiten darstellen, nicht mehr und mehr zum Allgemeingut für alle Söhne und Töchter von Skåne wird. Denn Skåne ist keineswegs nur ein geografischer Begriff. Das Schonen, das wir heute sehen und lieben, muss, um ganz verstanden und geliebt zu werden, in seinem lebendigen historischen Zusammenhang mit der vergangenen Zeit gesehen werden, "das lebendige Vaterland". Aber sobald dies geschehen ist, wurde die Realität des Skåne-Problems bereits allgemein anerkannt und die ersten Schritte zu seiner entscheidenden Lösung wurden unternommen.
So haben wir die unausweichliche Existenz des skanischen Problems erkannt und gleichzeitig begriffen, dass seine Lösung eine der wichtigsten Aufgaben ist, vor der die traditionsverbundenen Skandinavier unserer Zeit stehen. Dabei handelt es sich keineswegs um eine Denkschwierigkeit, die aus einem inneren Widerspruch von untergeordneter Bedeutung oder von bald vorübergehender Natur entsteht. Das Skåne-Problem betrifft Bereiche, die dem Kern des inneren Lebens eines ganzen Volkes, seinem nationalen Charakter, am nächsten liegen; neben dem religiösen Problem ist das nationale Problem dasjenige, das das öffentliche Interesse am meisten fesseln muss und vor allen anderen eine befriedigende Lösung verlangt. Hier wird auch die strengste Gedankenkonzentration und das anstrengendste Denken nicht sinnlos vergeudet. Hier muss eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem wichtigen Problem unter verschiedenen Gesichtspunkten die Rundum-Beleuchtung geben, die eine der Hauptvoraussetzungen für jede durchgreifende Lösung des Problems ist.
Eine durchdachte Lösung
Es gibt Probleme, die nie eine vollständig zufriedenstellende Lösung finden können. Die Fähigkeit des menschlichen Denkens, Widersprüche aufzulösen und Klarheit zu gewinnen, ist nur begrenzt. Das darf uns aber nicht daran hindern, das uns zur Verfügung stehende Wissen und die Kraft des Denkens zu nutzen, um in das Halbdunkel der Welt der Probleme einzudringen. Denn mit neuer Klarheit zu denken und neue Territorien zu erobern, ist eines der vornehmsten Kennzeichen der menschlichen Rasse. Ein Problem wie das von Schonen, das auf bekannten historischen Fakten beruht, kann nicht zu den hartnäckigsten Rätseln der Welt gezählt werden. Aber es wird natürlich sowohl viel ernsthaftes Nachdenken als auch einen klärenden Meinungsaustausch erfordern, bevor die gewünschte Versöhnung der hier bestehenden Widersprüche erreicht werden kann. Diese kleine Publikation hat keinen anderen Zweck, als die unausweichliche Realität des schanischen Problems aufzuzeigen, zum Nachdenken anzuregen und zur Diskussion aufzurufen. Der Vollständigkeit halber kommen wir jedoch nicht umhin, einige Alternativen zur Lösung des vorliegenden Problems vorzustellen. Es ist möglich, dass mehrere bessere Lösungen möglich sind. Jeder durchdachte und einfühlsame Vorschlag zur Klärung des Problems würde von jedem, der die Ernsthaftigkeit dieser Schwierigkeit erfasst hat, sehr geschätzt werden.
Zunächst könnte man die Alternative in Betracht ziehen: nur Dänemark. Dies wäre jedoch keine wirkliche Lösung des Widerspruchs, sondern nur ein Versuch, eine der beiden in der skandinavischen Geschichte und Kultivierung aktiven kulturellen Mächte zu beseitigen. Die schwedische Periode in der Geschichte von Schonen, die innige Verbindung mit Schweden sind jedoch ebenso unvermeidlich und ebenso einladend wie die dänische Periode und die Verbindung mit Dänemark. Es ist unmöglich, ganze Jahrhunderte der Geschichte eines Volkes auszulöschen und so zu tun, als hätte es sie nie gegeben. Auch wenn die vollständige Rückgabe Schonen an Dänemark nun auf die ruhigste und friedlichste Weise erfolgen könnte, so könnte die schwedische Verbindung und der schwedische Einfluss für mehr als 200 Jahre in der Zukunft niemals ausgelöscht werden. Das Schonen-Problem bliebe durch diese Lösung ungelöst, so wie es in der Vergangenheit war, nur anders als jetzt.
Die zweite Option könnte im Moment die bequemste sein: nur Schweden. Aber es ist jedem historisch denkenden und fühlenden Schonener klar, dass diese Option noch weniger eine echte Lösung für die großen und schwierigen kulturellen Probleme seines Landes ist. Darauf haben wir in den vorangegangenen Abschnitten bereits mehrfach hingewiesen. Dieser Slogan würde eine endgültige Verleugnung unserer skanischen Ursprünge bedeuten, ein Auslöschen der längsten und glorreichsten Periode unserer Geschichte, ein geistiges Wegwerfen von Abertausenden von wertvollen Erinnerungen verschiedenster Art. Das reiche Schonen würde dann zu dem armen Land werden, das sein eigenes Altertum abgeschafft und damit seine unvergleichlich wertvollsten Kulturschätze schamlos verschenkt hat.
Eine dritte Alternative zur Lösung des Problems wäre: weder Dänemark noch Schweden, mit anderen Worten: Unabhängigkeit für Skåne. Dieser Vorschlag zur Nivellierung des Widerspruchs ist vielleicht der am oberflächlichsten durchdachte, denn er vernachlässigt mit der souveränsten Verachtung der historischen Realität die beiden gegensätzlichen Faktoren, die in der kulturellen Entwicklung Skånes ununterbrochen dominant waren. Hier haben wir eine Lösung für unseren gordischen Knoten, die nicht die geringste Berechtigung in der Geschichte Schonen findet, denn Schonen war in historischer Zeit nie ein eigenständiges Königreich, sondern immer nur ein Teil eines größeren Ganzen. Auch ist die Kultur Schonen nicht so eigentümlich, dass sie einen entsprechenden politischen Sonderstatus erfordern könnte. Es ist, wenn man die schlichte Wahrheit sagen will, nur ein gemeinsames Kind Dänemarks und Schwedens und verbindet Skåne somit mit ebenso unauflöslichen Banden mit diesen beiden Ländern.
Diese Schlussfolgerung beinhaltet bereits eine vierte Option: sowohl Dänemark als auch Schweden. Skåne soll demnach das Band sein, das die beiden Länder für alle Zeiten verbindet. Für viele Schonen-Patrioten ist das Schonen-Problem sicherlich schon bewusst gewesen. Aber sie haben die grüblerischen Gedanken beiseite gelegt, da sie keine Aussicht auf eine praktisch befriedigende Lösung dieser historischen Schwierigkeiten sehen konnten. Eine Wiederaufnahme der Debatte über das schanische Problem würde ihrer Meinung nach nur zu sinnlosen Auseinandersetzungen und unproduktiven Streitereien führen. Hätten sie weiter nachgedacht und geforscht, hätten sie vielleicht eine praktische Lösung gefunden, die die tiefen Widersprüche in unserer skanischen Tradition auf wirklich befriedigende Weise beseitigt und gleichzeitig eine vereinigende und versöhnende, statt eine spaltende und trennende Wirkung gehabt hätte. Diese letzte Alternative löst Skånes nationales Problem mit der respektvollsten und sensibelsten Berücksichtigung der Geschichte und kulturellen Entwicklung von ganz Skåne. Sie vereinfacht die Schwierigkeit nicht, indem sie versucht, das kleinste Stück historischer Wahrheit auszulöschen oder zu verschleiern. Sie erkennt unsere dänischen Verbindungen ebenso an wie die schwedischen und versucht, diesen unbestreitbaren Widerspruch in der Kulturgeschichte Skånes durch die skandinavischen Einigungsbestrebungen, ausgehend von Skåne, auszugleichen.
Es ist bekannt, dass vor nicht allzu langer Zeit eifrige Freunde des Vaterlandes, sowohl in Dänemark als auch in Schweden, sehr auf die skandinavische Einigung bedacht waren. In vielerlei Hinsicht haben sie versucht, diesen schönen Traum von der Zukunft zu verwirklichen, aber bisher ohne wirklich solide und weitreichende Ergebnisse. Die Unterstützung für ihre Bestrebungen, die diese älteren Skandinavier in der frühesten Geschichte der nordischen Völker gefunden zu haben glaubten, ist durch die neuere Forschung eher abgeschwächt worden. Der neue Skandinavismus, der in den letzten Jahren zu erwachen begonnen hat, ist praktischer und nüchterner, aber ihm fehlen die starken historischen Anreize zur nordischen Einheit, die der alte zu besitzen glaubte.
Man fragt sich nun, ob eine entschiedene Lösung des skanischen Problems nicht das mächtigste mögliche Instrument im Dienste des heutigen Skandinaviens wäre. Hier finden wir die unerschütterlichsten historischen Tatsachen, die die unauflösliche Verbindung eines bedeutenden skandinavischen Landes mit zwei der Königreiche bezeugen, die der Skandinavismus näher zu bringen und zu vereinen sucht. Hier brauchen wir nicht im Halbdunkel einer fernen Vergangenheit zu suchen, sondern können nur auf die lebendige, sonnige Wirklichkeit verweisen, die uns Scanians täglich und stündlich umgibt. Um das Skåne-Problem auf diese Weise zu lösen, wären keine größeren externen Veränderungen notwendig oder wünschenswert. Alles, was nötig war, war, dass die Kinder von Schonen zumindest die Grundzüge der Geschichte ihres Landes allgemein kennenlernen sollten, so dass die allgemeine Meinung in Schonen zunehmend von einem tiefen Skandinavismus durchdrungen sein würde. Der Skandinavismus würde auch völlig unabhängig von emotionalen Strömungen, von wechselnden Moden im Bereich der Ideen, von politischen Konjunkturen werden. Und sowohl Schweden als auch Dänemark würden mehr und mehr auf die Wünsche des schlesischen Volkes hören, das selbst, als Frucht der dänisch-schwedischen Einheit, unaufhörlich und unermüdlich nach der Vereinigung von Dänemark und Schweden strebt. Skåne würde damit wieder einmal eine ungeahnte Chance bekommen, eine große und ruhmreiche historische Aufgabe zu erfüllen.
Wenn jemand fragt, was Skåne als solches in unserer Zeit bedeutet, ist diese Frage außerordentlich leicht zu beantworten. Zurzeit bedeutet Skåne gar nichts. Was einzelne skånische Politiker und Kulturschaffende in jüngerer Zeit geleistet haben mögen, bedeutet in diesem Zusammenhang ebenso wenig, da sie ihr Lebenswerk in der Regel ohne den geringsten Gedanken an Skåne und an die großen spezifisch skånischen Traditionen und Aufgaben ausgeführt haben. Die beträchtlichen geistigen und materiellen Ressourcen, die in Skåne zur Verfügung stehen, könnten ganz anders genutzt werden, wenn sie für eine Aufgabe gespart würden, die unserer alten und denkwürdigen Heimat würdig ist.
Was sind wir denn, wir Kinder der Skåne-Mylle, was sind wir und wo gehören wir hin? Welche Antwort werden wir auf diese Fragen finden, wenn wir unser nationales Problem im Lichte unserer Geschichte ernsthaft und gründlich betrachtet haben? Nun, in erster Linie sind wir Skandinavier. Wir sind Skåne, und wir waren schon immer Skåne. Das Land Skåne gehört zu uns, und wir gehören zum Land Skåne. Die Geschichte von Skåne ist auch ganz unsere. Keine Macht der Welt kann sie uns wegnehmen. Aber darüber hinaus sind wir auch ganz und gar skandinavisch, ein Volk mit unvermischtem nordischem Blut. Auch die alten nordischen, allgemein nordischen Kulturschätze sind ganz und ungeteilt unser Eigentum. Schließlich sind wir durch gemeinsame Schicksale für alle Ewigkeit in einer innigen Verbindung sowohl mit Dänemark als auch mit Schweden verbunden. Die älteren dänischen und späteren schwedischen Traditionen, die zu den Zeiten gehören, als Skåne nacheinander mit den beiden Ländern vereinigt war, sind direkt unser Eigentum, die späteren dänischen und älteren schwedischen Erinnerungen indirekt. Skåne ist also das skandinavische Land vor allen anderen, und die historische Mission, die die Vorsehung uns Skanern durch unsere eigene Vergangenheit zugewiesen hat, ist ein entschlossenes Bemühen um die Vereinigung der beiden nordischen Völker, mit denen wir untrennbar verbunden waren, sind und bleiben werden.
Es scheint also, dass die Alternative zur Lösung des Skåne-Problems, die die Vergangenheit Skånes am ehrfürchtigsten berücksichtigt, auch diejenige ist, die am meisten für eine fruchtbare und bedeutende Zukunft Skånes zu versprechen scheint. Das Land Skåne, das so lange vergessen, verspottet und verachtet wurde, kann sich im Glanz seiner unauslöschlichen Erinnerungen wieder mit entschlossener Kraft erheben. Und so wie sie einst das Zentrum der kirchlichen Einheitsarbeit in der nordischen Region war, kann sie wieder als ein wichtiges Kraftzentrum für die nordischen Einheitsbestrebungen der Zukunft glänzen.
Wir wollten diese Seiten der Skåne-Prosa mit einem Skåne-Lied beenden. Wer will, kann das ganze Problem, das hier diskutiert wird, in den Waffen von Skåne finden. Kommt bald der Tag, an dem alle Kinder des Landes gelernt haben, die männliche Bedeutung unserer zu wenig bekannten und respektierten Farben zu verstehen!
Die Farben von Skåne
Bruder, du hast einmal einen Ausdruck gehört,
die die Saiten deines Herzens süß berührten.
Die Farben von Skåne? Fröhlich gehorchen die Worte.
Sie selbst haben nicht verstanden, was sie bedeuten,
und als Sie andere um eine Erklärung baten,
konnten sie Ihre Frage nicht beantworten.
Jetzt sind Sie es leid, vergeblich zu suchen,
Die Bedeutung der Farben von Skåne, die Sie wissen wollen.
Leider trägt unser Land nicht nur goldene Ernten.
Es ist auch reich an goldenen Erinnerungen.
Suchen Sie unter ihnen! Auch wenn keiner sie mehr verehrt,
können sie Antworten für wissbegierige Geister liefern.
Wählen Sie also die einfachste Methode,
Suchen Sie an der Quelle, die dem Fluss Leben einhaucht.
Denn - mögen alle anderen stumm sein -
Skånes Grip wird Ihnen sicherlich eine Antwort geben können.
Seht, er strahlt, warm mit gesunden Kräften,
der Vogel, der sich von den Säften von Skåne ernährt hat.
Die Gesundheitsfarbe des gefiederten Brauenwurfs.
Hoch inmitten des Tanzes der Sonnen und der Sterne.
Rot erhebt er sich in einen goldenen Himmel,
über die die Morgenröte geflossen ist.
So antwortet er jedem, der fragt:
Rot und Gold aus dem Wappen von Skåne.
Rot ist die Reflexion des Dannebrogens,
rot wie Mohn im goldenen Roggen.
Rot ist die Kreuzzugsflagge des Schlachtfelds,
die Rose in den Kräutergärten unseres Volksliedes,
heiliges Altarfeuer, das Eskil pflegt,
die Sonne des Gerüchts vom Himmel des Tyge Brahe.
Rot ist das düstere Glühen verbrannter Städte,
Blut wie Skåne in lila Kleidung.
Gold ist der Stamm des Kreuzes auf der Flagge von Schweden,
die goldene Hoffnung für unsere Zukunft.
Gold stört die Marssonne vom Rand des Himmels
über Pferdegras am Rande des Grabens.
Gelber Standpfeil an der Straße. Nieselregen fällt
reich aus dunkelgrünen Blättern hinter Gartenspalieren.
Und wenn der Herbst das Gold des Sommers getragen hat,
sauber auf Skåneslätt unseren Wald selbst gefärbt.
Dann Licht aus dem dunklen nördlichen Grenzgebirge,
Skåneland in der richtigen Farbe der Zukunft.
Tausend goldene Blumen inmitten der Wonnen des Sommers
verbreiten Skånegold von den Höhen der Hügel.
Über Lundaslätt und Ringsjövatten
helles Sternenlicht in der Juninacht
und von Hallandsås nach Ystadstrakter
vertonter Skåne-Song in sicheren Beats.
Abonnieren Sie YouTube:
Wenn Sie schätzen Allmogens unabhängige Arbeit, um unsere schöne schwedische Geschichte und nordische Kultur zu porträtieren, sind Sie herzlich eingeladen, etwas Schönes im Shop zu kaufen oder uns mit einer freiwilligen Spende zu unterstützen. Vielen Dank im Voraus!
Unterstützung Allmogens über Swish: 123 258 97 29
Unterstützung Allmogens von beitreten
Unterstützung Allmogens in Ihrem Testament