Laden Sie unser historische Karten

Neue DNA-Studie zeigt: Grönländer hatten Monopol auf Elfenbeinhandel in Europa

Valross Elfenbein
Elfenbeinschädel, Skandinavien, 1050 - 1100, Dezsö Laczkó Museum, inv. Nein. M.2007.4.1. Foto: Zdenek Kratochvil (CC BY-SA)

Eine neue Studie zeigt anhand von DNA-Proben, dass die nordischen Siedlungen in Grönland Europa praktisch mit dem gesamten im Mittelalter verwendeten Elfenbein versorgten.

A abgeschlossen Studium an der Universität von Cambridge zeigt anhand von DNA-Analysen, dass die Nordmänner, die Grönland kolonisierten, während des Mittelalters praktisch ein Monopol auf den Elfenbeinhandel in Europa hatten.

Bei Elfenbein denkt man vielleicht an Elefantenstoßzähne, aber zu dieser Kategorie gehören auch Mammut-, Nilpferd-, Walross- und Narwalknochen. Das grönländische Elfenbein stammt ausschließlich von Walrossen.

Franks Sarg
Die Vorderseite von Franks Schatulle, ein mit Runen beschnitzter und reich illustrierter Reliquienschrein aus Walknochen, vermutlich aus dem späten 6. Jahrhundert. Foto von John W. Schulze (CC BY)

Die Studie zeigt auch, dass sich das atlantische Walross während der letzten Eiszeit in zwei Unterarten aufspaltete, das "östliche" und das "westliche". Das östliche Walross verbreitete sich über große Teile der Arktis, einschließlich Skandinavien. Das westliche Walross hingegen ist einzigartig in den Gewässern zwischen Westgrönland und Kanada. Die Studie zeigt, dass das Elfenbein in Europa ab dem 12. Jahrhundert fast ausschließlich vom westlichen Walross stammte.

Aber wie sind die Nordländer in Grönland gelandet? Erstens waren es die gut entwickelten Segelfähigkeiten und Technologien der Norweger, die es ihnen ermöglichten, in den Nordatlantik nach Island, Grönland und später Vinland zu expandieren. Vom heutigen Norwegen aus zogen die Nordmänner nach Westen, während unsere Vorfahren in Schweden nach Osten expandierten, Siedlungen im Baltikum gründeten und das erste russische Reich gründeten und auf den russischen Flüssen nach Süden segelten. Doch neben der hoch entwickelten Segelkunst spielte auch die nordische Abenteuerlust eine Rolle bei der Kolonisierung Grönlands und, wie wir sehen werden, viel Mord und Tod.

Abraham Ortelius Islandia
Karte von Island, erstellt von Abraham Ortelius, ca. 1590

Die isländischen Märchen, darunter Die Saga von Erik dem Rotenerzählt, wie Erik Röde (Alt-West-Nordisch Eiríkr rauði Þorvaldsson) wurde 982 aus dem damaligen Königreich verbannt. staatenloses Island für 3 Jahre, nachdem er wegen Mordes verurteilt wurde. Es begann alles, als Eriks Nachbar Eyjólfr sauer töteten Eriks Sklaven, nachdem sie versehentlich einen Erdrutsch auf dem Nachbarhof ausgelöst hatten. Aus Rache tötete Erik seinen Nachbarn Eyjiolf und Hólmgöngu-Hrafn. Um in Frieden zu leben, zog Erik weiter auf die Insel Öxney, aber es dauerte nicht lange, bis er wieder in Schwierigkeiten geriet. Erik geriet in einen Kampf mit einem Thorgest (Þórgestr) und in der Schlacht tötete Erik seine beiden Söhne und ein paar andere Männer. Der Streit wurde vor dem Gericht beigelegt, wo Erik zur Verbannung verurteilt wurde.

Er brach dann zu einer Reise nach Westen auf, wo er die Insel erreichte, die zuvor von Gunnbjörn Ulfsson und Snæbjörn Galti gesichtet worden war. Die Insel, die den Namen Grönland erhalten sollte. Erik Röde gilt als der erste dauerhafte Bewohner Grönlands, der 300 Jahre vor den Inuit auf der Insel siedelte, und Erik ist auch derjenige, der der Insel ihren rosigen Namen gab. Eriks Sohn Leif Eriksson sollte später der erste Europäer sein, der die Vinland - Nordamerika.

Nach seinem dreijährigen Exil kehrte Erik Röde mit Erzählungen über "Grönland" nach Island zurück. Er soll der Insel absichtlich einen ansprechenderen Namen als Island gegeben haben, um mehr Siedler anzulocken. Weitere Nordländer zogen von Island aus nach Westen und siedelten sich in zwei Gebieten entlang der südwestlichen Küste an.

Grönland-Wikinger
Sommer an der grönländischen Küste um das Jahr 1000. Gemälde des dänischen Malers Carl Rasmussen (1841-1893)

Maximal soll die skandinavische Bevölkerung im 12. und 13. Jahrhundert eine Größe von 5.000 Menschen erreicht haben, verglichen mit der heutigen Bevölkerung von 56.375 Menschen. Die westliche Siedlung (altnordisch Westribyggd) im Nordwesten, mit bis zu 1000 Einwohnern und die östliche Siedlung (altnordisch Eystribyggd) im Südosten, mit bis zu 4000 Einwohnern.

Die Wikingersiedlungen auf Grönland wurden dann im späten 15. Jahrhundert relativ schnell aufgegeben. Die Studie der Universität Cambridge deutet darauf hin, dass mehrere Faktoren eine Rolle gespielt haben könnten, darunter die übermäßige Abhängigkeit vom Elfenbeinhandel, die zu einem wirtschaftlichen Zusammenbruch führte, als das Interesse an Elfenbein in Europa im 15. Jahrhundert nachließ.

Während des 14. und 15. Jahrhunderts wurde das Klima auch als das sogenannte kleine Eiszeit (und dauerte bis in die 1850er Jahre), was das Leben in Grönland - trotz des rosigen Namens - unwirtlicher gemacht haben mag. Die westliche Siedlung wurde um 1350 aufgegeben, und die letzte bekannte schriftliche Quelle stammt vom September 1408, als in der Hvalsey-Kirche, einer altnordischen Kirche in Hvalsey (Qaqortukulooq) unweit von Qaqortoq, der größten Stadt im südlichen Grönland, eine Hochzeit aufgezeichnet wurde.

Die Ruinen der Kirche von Hvalsey stehen heute noch und sind die am besten erhaltenen Überreste der nördlichen Siedlungen.

Abonnieren Sie YouTube:


Wenn Sie schätzen Allmogens unabhängige Arbeit, um unsere schöne schwedische Geschichte und nordische Kultur zu porträtieren, sind Sie herzlich eingeladen, etwas Schönes im Shop zu kaufen oder uns mit einer freiwilligen Spende zu unterstützen. Vielen Dank im Voraus!

Unterstützung Allmogens über Swish: 123 258 97 29
Unterstützung Allmogens von beitreten
Unterstützung Allmogens in Ihrem Testament

Beliebt